Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ bzw. „Ethik“

Allgemeines zum Studium:

Alle Lehramtsstudierende und Lehrkräfte können an der LMU mit "Philosophie/Ethik" bzw. "Ethik" grundständig oder nachträglich erweitern. Dadurch erwerben sie die Kompetenzen, Ethik- und Philosophieunterricht zu erteilen, womit sie ihre Einsetzbarkeit erweitern und ihre Einstellungschancen erhöhen können. 

Die Prüfungen werden von der LPO I (2008, aktualisiert 2022) geregelt. 

Es gibt keine separate Mindest- oder Regelstudienzeit für "Philosophie/Ethik" bzw. "Ethik". Durch die Erweiterung verlängert sich die Regelstudienzeit automatisch um zwei Semester

Aufbau des Studiums (LPO I, §76 und §45):

Voraussetzung für die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen nach LPO I ist der universitäre Leistungsnachweis ("ULN"), der sich aus einer Anzahl Pflicht- und Wahlpflichtmodulscheinen zusammensetzt. Die Details dazu finden Sie für das LA GY hier, für alle anderen Lehrämter hier.

Die in der LPO I festgeschriebenen fachlichen Zulassungsvoraussetzungen decken sich bewusst nicht mit den inhaltlichen Prüfungsanforderungen, d.h., der ULN soll explizit auch das nicht im Staatsexamen Geprüfte einfordern.  Zur Vorbereitung auf die Prüfungen des Ersten Staatsexamens ist deshalb der Besuch weiterer Veranstaltungen empfohlen und eigenständiges Studium und Vertiefung sind unerlässlich. 

Anmeldung zum 1. Staatsexamen

Im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik werden Leistungen nicht im LSF verbucht, es gibt kein Transcript of Records. Stattdessen bescheinigen Dozierende erbrachte Leistungen mittels sogenannter Modul-Scheine. Das entsprechende Formular können Sie im Download-Bereich herunterladen, digital ausfüllen und dem/der Dozierenden zum Stempeln und Unterschreiben vorlegen.

Um zur Ersten Staatsprüfung zugelassen zu werden, muss die Bescheinigung über den ordnungsgemäß vorliegenden ULN beim Studiengangsskoordinator beantragt werden. Hierfür benutzen Sie das Formular „Antrag auf Ausstellung des universitären Leistungsnachweises“. Das Antragsformular erleichtert nicht nur den Ausstellungsprozess, es dient Ihnen auch als hilfreiches Instrument für Ihre Studienplanung: Durch Ankreuzen der erbrachten Modulleistungen behalten Sie den Überblick über Ihre bereits erworbenen Modul-Scheine und noch fehlende Leistungsnachweise. Zur Ausstellung der Bescheinigung vereinbaren Sie mit der Studiengangskoordination einen Termin, zu dem Sie das ausgefüllte Antragsformular sowie alle Modul-Scheine (Originale und Kopien) mitbringen. 

Weitere Informationen zum Staatsexamen finden Sie im Ordner "Links und Downloads."

Studiengangskoordination

Dr. André Chapuis
Koordinator Lehramt "Philosophie/Ethik"
Tel.: 089 2180 3281 andre.chapuis@lmu.de

Dr. Johannes Abel
stellv. Koordinator Lehramt "Philosophie/Ethik"
Tel.: --- j.abel@lmu.de 

Studienberatung 2022/2023: 

Beratung im Wintersemester 2022/2023: Dr. Johannes Abel
stellv. Koordinator Lehramt "Philosophie/Ethik"
Tel.: ---

j.abel@lmu.de

Beratung im Sommersemester 2023: Dr. Johannes Abel
stellv. Koordinator Lehramt "Philosophie/Ethik"
Tel.: ---
j.abel@lmu.de

Telefonsprechstunde:

  • Di 18:00-18:30 (Anmeldung per E-Mail)

 

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auch unter "FAQ zum Studium und Staatsexamen." 

Wichtige Informationen und Orientierungen: