Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

(A) Grundsätzliche Fragen zum Studium des Erweiterungsfachs Philosophie/Ethik

Worin besteht der Unterschied zwischen Philosophie/Ethik (vertieft) und Ethik (nicht vertieft)?

Die Bezeichnung des Erweiterungsfachs ist abhängig von der jeweiligen Schulart. Studierende des Lehramts an Gymnasien absolvieren den Studiengang „Philosophie/Ethik (vertieft)“. Studierende aller anderen Schularten (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Berufsschule) sind im Studiengang „Ethik (nicht vertieft)“ eingeschrieben. Die beiden Studiengänge unterscheiden sich im Umfang der zu erbringenden Leistungsnachweise (mind. 46 ECTS bzw. 35 ECTS)

Was meint „grundständige Erweiterung“ im Gegensatz zur „nachträglichen Erweiterung“?

Grundständig ist eine Erweiterung, in der sowohl das erste als auch das zweite Staatsexamen erfolgreich absolviert werden. Man spricht von einer nachträglichen Erweiterung, wenn (a) im Erweiterungsfach nur die erste Staatsprüfung abgelegt wird, (b) die erste Staatsprüfung im Erweiterungsfach nach der Zweiten Staatsprüfung in der Fächerverbindung abgelegt wird oder (c) die zweite Staatsprüfung gar nicht vorgesehen ist.“

(vgl. https://www.mzl.uni-muenchen.de/studium/erweiterung/erw_einstellung.html)

Gibt es eine Regelstudienzeit im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik?

Nein, es gibt weder eine gesonderte Regel- noch Mindeststudienzeit für das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik. Mit der Hinzunahme eines Erweiterungsfachs verlängert sich die Regelstudienzeit im Hauptfachstudium um zwei Semester.

Wo findet sich die dem Studiengang zugrundeliegende Prüfungsordnung (LPO I)?

Gibt es an der LMU München neben dem Erweiterungsstudiengang auch einen grundständigen Studiengang Philosophie/Ethik für Lehramt?

Nein, derzeit kann Philosophie/Ethik an der LMU München lediglich als Erweiterungsfach studiert werden.

Mit der Aktualisierung der LPO I (2020) können bayerische Universitäten erstmals auch einen grundständigen Studiengang Philosophie/Ethik (vertieft) bzw. Ethik (nicht vertieft) einrichten. Dies ermöglicht prinzipiell die Wahl von Philosophie/Ethik als Unterrichtsfach (LA GS/MS/BS) bzw. als Unterrichtsfach in der Fächerverbindung (LA GY/RS), wobei die Kombination mit Mathematik, Deutsch, Englisch und Latein zulässig ist. Bislang bieten die Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt bereits einen grundständigen Studiengang Philosophie/Ethik für Gymnasiallehramt an.

 

In welcher Form werden Leistungsnachweise erbracht?

Im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik können Leistungen nicht via LSF verbucht werden. Dozierende dokumentieren Leistungen, die im Rahmen der Lehrveranstaltungen erbracht wurden, anhand eines Modul-Scheins (zum Download).

Es werden keine spezifischen Formen des Leistungsnachweises verlangt. Lehramtsstudierende erbringen die jeweilige Leistung in derselben Weise, wie von den Dozierenden für die Studierenden im Bachelor-Studiengang vorgegeben. Zu den in der Philososophie übliche Formen von Leistungsnachweisen zählen Klausuren, Seminararbeiten, Essay und wissenschaftliche Protokolle.

Wer ist der zuständige Studiengangskoordinator?

Dr. André Chapuis (Koordinator „Philosophie/Ethik als schulische Themenfelder“)

Mail: Andre.Chapuis@lmu.de
Telefon: +49 (0) 89 2180 3281
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Büro: Schellingstr. 9, 3. Stock


Servicebereich