Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelorstudiengang Philosophie (2018)

Zugangsvoraussetzungen / Zielgruppe (Was Sie mitbringen sollten)

  • Grundvoraussetzung für die Immatrikulation in den LMU-BA-Studiengang Philosophie (1. Fachsemester) ist die allgemeine Hochschulreife (in der Regel: Abitur). Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester auf Basis der Fachhochschulreife oder auf Basis einer fachgebundenen Hochschulreife ist leider nicht möglich. Falls Sie Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung haben sollten, so wenden Sie sich deswegen bitte gegebenfalls direkt an die Studentenkanzlei der LMU (und nicht an die philosophische Fakultät).
  • Überdies ist die Teilnahme an einem Online-Voranmeldeverfahren erforderlich, die bis zum 15. Juli des Jahres erfolgen muss, in dem die Wintersemester-Einschreibung erfolgen soll. Das Online-Voranmeldeverfahren ist immer ab ca. Ende Mai bis zum Voranmeldeschluss freigeschaltet. - Personen, die bereits anrechenenbare Leistungen vorzuweisen haben und in ein höheres Fachsemester des BA-Studiengangs Philosophie eingestuft werden wollen, müssen sich nicht online voranmelden.
  • Die Erfüllung weiterer formaler Immatrikulationsvoraussetzungen (vorhandene Krankenversicherung, Studierberechtigung in Deutschland...) wird dann im Rahmen der Einschreibung entweder von der Studentenkanzlei oder (bei internationalen Studierenden bzw. Personen, die nicht als deutsche Bildungsinländer/innen gelten) vom Referat für Internationale Angelegenheitend der LMU geprüft.

    Internationale Studienbewerber/innen müssen - zusätzlich zur der Online-Voranmeldung beim Fach - bis zum 15. Juli einen Antrag auf Zulassung zum Studium beim Referat für Internationale Angelegenheiten stellen.

Was Sie inhaltlich bestenfalls mitbringen sollten, wenn Sie ein Bachelorstudium der Philosophie an der LMU aufnehmen wollen:

  • ein gutes logisches Denkvermögen;
  • eine Präzision im sprachlichen Ausdruck (sowohl mündlich als auch schriftlich) und ein ausgeprägtes Textverständnis;
  • die Bereitschaft und Lust, sich kontinuierlich mit längeren, komplizierten Sachtexten auseinanderzusetzen, viel zu lesen und gutachtenartig zu schreiben;
  • ein vitales und kontinuierliches Interesse an philosophischen Fragen (Ist alles letztlich nur Materie? Habe ich eine unsterbliche Seele und einen freien Willen? Gibt es „moralische Gesetze“?...), verbunden mit der Ambition, diese wissenschaftlich anzugehen;
  • ein ernsthaftes Interesse daran, Argumente und Probleme exakt zu rekonstruieren;
  • eine möglichst hohe Selbstmotivation und Selbstdisziplin;
  • eine diskursive Offenheit, Unvoreingenommenheit sowie die Bereitschaft, bestimmte Formen des Denkens methodisch von Grund auf zu erlernen.

Bestimmte inhaltliche philosophische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, ebenso wenig spezifische Sprachkenntnisse (neben der deutschen Sprache), auch wenn davon ausgegangen wird, dass die Studieninteressierten über ausreichende Englischkenntnisse verfügen.