6- oder 8-semestriger BA Philosophie? Einige Hinweise...
Die Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU bietet ihren Studierenden (nur) im Rahmen der auslaufenden Prüfungs- und Studienordnung für den BA-Studiengang Philosophie von 2012 die Möglichkeit, im Bachelor-Hauptfach Philosophie zwischen einer 6-Semester-Regelstudienzeit- und einer 8-Semester-Regelstudienzeit-Variante zu wählen. Die ECTS-Punkte verteilen sich in den Varianten wie folgt:
- In der 6-Semester-Variante [180 ECTS] sind 120 ECTS-Punkte im Hauptfach Philosophie und 60 ECTS-Punkte in einem Nebenfach zu erwerben (Maximalstudienzeit im Hauptfach: 9 Semester).
- In der 8-Semester-Variante [240 ECTS] sind 180 ECTS-Punkte im Hauptfach Philosophie und 60 ECTS-Punkte in einem Nebenfach zu werben (Maximalstudienzeit im Hauptfach: 11 Semester).
Wann muss die Wahl der BA-Regelstudienzeit-Variante getroffen werden?
Erst nach dem 5. Fachsemester. Die ersten fünf Fachsemester und das Abschluss-Semester sind in beiden Varianten deckungsgleich (siehe den Studienplan). Es können auch schon vor dem 6. Fachsemester Module belegt und Prüfungen absolviert werden, die nur in der 8-Semester-Variante eingeplant sind. In dem Fall müssen allerdings bereits die Module P 1, P 2 und vier Module aus P 3 bis P 8 abgeschlossen sein. - Das Nebenfach (60 CP) sollte laut Empfehlung der Prüfungs- und Studienordnung in beiden Varianten innerhalb der ersten fünf Fachsemester absolviert werden (es kann aber auch länger studiert werden).
Wie erfolgt die Wahl der 8-Semester-Variante?
Durch die verbindliche LSF-Prüfungsanmeldung in einem Modul, das nur im Zusatzbereich der 8-Semester-Variante vorgesehen ist (= WP 8 bis WP 27), oder durch das Ankreuzen der entsprechenden 8-Semester-Option (240 ECTS-Option) im Rahmen der Anmeldung für die Bachelorarbeit.
Was kommt in der 8-Semester-Variante hinzu?
Gemäß dem Studienplan kommen dann nach dem 5. Fachsemester ein Vertiefungsjahr (insgesamt 60 CP) hinzu, in dem zwei weitere Philosophie-Essaykurse (2*9 CP), zwei weitere Philosophie-Vertiefungsseminare (2*9 CP) und ein Zusatzqualifikationenbereich mit einem Umfang von 2*12 CP vorsehen sind. Dieses Vertiefungsjahr ähnelt inhaltlich dem 2. und 3. Fachsemester des (allgemeinen) Masterstudiengangs Philosophie.
Unter welchen Gesichtspunkten kann es empfehlenswert sein, die Acht-Semester-Variante zu wählen?
- wenn Sie geregelt (ähnlich wie im alten Magisterstudium) zunächst noch "mehr Philosophie" studieren wollen, bevor Sie Ihre erste philosophische Abschlussarbeit (BA-Arbeit) schreiben,
- wenn Sie separat im Philosophiestudium dafür CP gutgeschrieben bekommen möchten, dass Sie ein Auslandsstudium absolviert haben oder ein Doppelstudium betreiben, und willens sind, im BA-Philosophiestudium einige Module mehr zu absolvieren,
- wenn Sie sich irgendwo (im Ausland) für ein nur einjähriges Masterprogramm interessieren, das ein mindestens achtsemestriges Erststudium als Zugangsvoraussetzung vorsieht,
- wenn Sie exzellente Leistungen im BA-Studium erbringen und planen, nach dem BA-Studium direkt, ohne Masterabschluss, unter speziellen Bedingungen (in Philosophie) mit einem Promotionsstudium zu beginnen. Siehe dazu § 5 der Promotionsordnung der LMU für die Fakultäten 9, 10, 11, 12 und 13 von 2016.
Absolvent*innen des verlängerten (LMU-)Bachelorstudiengangs Philosophie im Gesamtumfang von 240 ECTS-Punkten können sich ab dem WiSe 2019/20 für den LMU-Masterstudiengang Philosophie im Umfang von 120 ECTS-Punkten bewerben und sich (auf Wunsch) die Module des 2. und 3. Masterfachsemesters auf Basis der zusätzlich erbrachten BA-Leistungen anrechnen lassen. Für diese fällt also, trotz des Wegfalls des einjährigen Masterstudiengangs Philosophie (60 ECTS) ab dem WiSe 2019/20, kein leistungsmäßiger Mehraufwand an, soweit sie das Philosophiestudium an der LMU auf Masterniveau fortsetzen wollen. Eine solche Anrechnungsmöglichkeit ist allerdings nur an der LMU garantiert.
Unter welchen Gesichtspunkten kann es empfehlenswert sein, die Sechs-Semester-Variante zu wählen?
- wenn Sie das BA-Philosophiestudium möglichst schnell abschließen und frühzeitig (etwa mit Blick auf Anstellungen, z. B. an der Universität) über einen akademischen Grad verfügen wollen,
- wenn Sie sich möglichst bald, z. B. außerhalb der Universität, für eine Position oder Stelle bewerben wollen, bei der (lediglich) ein BA-Abschluss als eine Voraussetzung verlangt wird,
- wenn Sie nach dem BA-Studium direkt mit einem viersemestrigen Masterstudium (sei es in Philosophie oder in einem anderen Fach) fortsetzen wollen.