Ist Philosophie für mich das Richtige? - Einige Tipps und Informationsmöglichkeiten
- Viele frei zugängliche Videos von "echten" Philosophie-Vorlesungen, die an der Fakultät 10 der LMU angeboten wurden. Spricht Sie eine solche Vorlesung an? Wollen Sie solchen Lehrveranstaltungen mehrere Jahre Ihres Lebens widmen?
- Philosophie-"Schnupperstunden" für Schüler/innen (in Begleitung von bereits aktiven Philosophie-Studierenden)
- Empfehlenswertes philosophisches Selfassessment der Universität Bonn, das inhaltlich in weiten Teilen auf die LMU bezogen werden kann. [Für den externen Link wird keine Gewähr oder Haftung übernommen.] Einen (folgenlosen) Selbsttest müssen im Übrigen auch künftige LMU-Hauptfachstudierende im Rahmen der obligatorischen Voranmeldung absolvieren.
- (vielleicht die wichtigste Empfehlung:) Selbständige Vorablektüre eines philosophischen Klassikers wie etwa Descartes: "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie" (in sehr günstigen Ausgaben erhältlich), um zu sehen, "wie weit Sie kommen", "ob Sie so etwas interessiert" und ob Sie sich vorstellen können, über so etwas (unterstützt durch Seminare und Dozierende) gutachtenartige Hausarbeiten zu schreiben ('das täglich Brot von Philosophie-Studierenden'). - Weitere realistische Textbeispiele/Materialien:
- Textauszug Kant: "Kritik der reinen Vernunft", Lehre vom Raum (pdf.)
- Textauszug Frege: "Über Sinn und Bedeutung" (pdf.)
- Text von John Dewey: "Creative Democracy" (pdf.)
- Link zu Aristoteles: Nikomachische Ethik, Buch I, 1. Kapitel (› gutenberg.spiegel.de)
- Arbeitsblatt Praktische Philosophie/Peter Singer (pdf.)
- Arbeitsblatt Praktische Philosophie/Elizabeth Anderson (pdf.)
Bei Fragen und Beratungsbedarf zum Philosophiestudium an der LMU können Sie sich auch gerne an den (allgemeinen) Fachstudienberater Dr. Thomas Wyrwich wenden.