Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Symposion zum 100. Geburtstag von Wolfgang Stegmüller

Symposion zum 100. Geburtstag von Wolfgang Stegmüllers

Am Donnerstag, den 29. Juni 2023,
in der Carl-Friedrich -von-Siemens-Stiftung
Schlossrondell 23 (Nymphenburger Schloss)

Quo Vadis? Analytische Philosophie in Deutschland 30 Jahre nach Wolfgang Stegmüller

 

Wolfgang Stegmüller, 1923 – 1991, Ordinarius für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der LMU München 1957 – 1988 hat bei Weitem am meisten zur (Wieder-)Verbreitung der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie in Deutschland beigetragen. Das war zweifelsohne eine große Erfolgsgeschichte, deren Höhepunkt er selbst nicht mehr erlebt hat. Ist der Höhepunkt überschritten? Die Philosophie ist im ständigen Wandel begriffen, und die gegenwärtige Standortbestimmung zwischen den immerwährenden großen Fragen, wachsender akademischer Spezialisierung und zunehmenden öffentlichen Erwartungsdruck ist vielleicht schwieriger denn je. Das Symposion zu Ehren von Wolfgang Stegmüller will unter verschiedenen Perspektiven eine solche vorläufige Standortbestimmung versuchen.

In München wirkt der Einfluss Wolfgang Stegmüllers in Gestalt des Munich Center for Mathematical Philosophy auf hohem Niveau und bei intensiver internationaler Vernetzung nach. Die Ausdifferenzierungen analytischer Philosophie und die Wiederaufnahme traditioneller Fragestellungen haben dazu beigetragen, dass die Grenzen zwischen den ehemaligen philosophischen ‚Schulen‘ durchlässiger geworden sind. In diesem Symposion sollen in Anknüpfung an Themen, mit denen sich Wolfgang Stegmüller auseinandergesetzt hat, und in direkter und indirekter Kontinuität Münchner analytischer Tradition Linien nachgezeichnet und Perspektiven aufgezeigt werden.

Programm

 

UhrzeitVeranstaltung
ab 09:00 Empfang in den Räumen der Stiftung
09:30 - 10:15 Begrüßung - Zu Werk und Wirken Wolfgang Stegmüllers - Grußworte
10:15 - 10:45 Wolfgang Spohn: Über die Zerfaserung der Philosophie
10:45 - 11:15 Julian Nida-Rümelin: Zur Entwicklung der analytischen praktischen Philosophie zwischen Theorie und Praxis
11:15 - 11:45 Kaffeepause
11:45 - 12:15 C. Ulises Moulines: Stegmüllers Strukturalismus: Entstehung, Entwicklung, Aussichten
12:15 - 12:45 Stephan Hartmann: Der Bayesianismus in der Wissenschaftsphilosophie
12:45 - 13:45 Mittagspause
13:45 - 14:15 Hannes Leitgeb: Logik als rationale Rekonstruktion
14:15 - 14:45 Christian List: Die Bedeutung der Aggregationstheorie für die Philosophie
14:45 - 15:15 Gerhard Ernst: Die analytische Ethik: boo oder hurrah?
15:15 - 15:45 Kaffeepause
15:45 - 16:15 Godehard Link: Hat die analytische Philosophie höhere Erkenntnischancen?
16:15 - 16:45 Silvia Jonas: Analytische Philosophie in der vierten Generation
16:45 - 17:15 Abschließende Diskussion
ab 17:15 Empfang der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung

Am Tag vor dem Symposium, dem 28.6.2023, hält Prof. Dr. Roman Frigg (LSE) einen Abendvortrag mit dem Titel “Structuralism, Family Ties and Red Wine: Wolfgang Stegmüller @ 100”. Für weitere Informationen, siehe hier.

Um Anmeldung an office.hartmann@lrz.uni-muenchen.de wird gebeten.

Organisatoren

Stephan Hartmann

Julian Nida-Rümelin

Wolfgang Spohn