PD Dr. Lorenz Trein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl für Religionswissenschaft

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum A U126

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per E-Mail

Arbeitsschwerpunkte

Lorenz Trein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind allgemeine und systematische Religionswissenschaft, Muslime und Islam in der europäischen und globalen Religionsgeschichte, Zeit und Religion, Beobachtungen der Säkularisierung, Religion und Politik, Diskurse über das Anthropozän, Wissenschaft und Religion, sowie Begriffsgeschichte und Wissenssoziologie.

Projekte

  • Islam in der Moderne – Moderne im Islam: Globale Religionsgeschichte, Genealogie und (Ideen-)Politik im Ausgang von Leopold Weiss/Muhammad Asad und Talal Asad (Monographie in Vorbereitung)
  • Islamdebatten um 1900: Kolonialismus, Verwissenschaftlichung und Religionsbegriff (Aufsatz in Vorbereitung)
  • History and the Secular (Konferenz in Vorbereitung)
  • Säkulare Religion (Sammelband in Vorbereitung)
  • „Säkularisierung“, „Religion“, „Islam/Muslime“: Begriffsgeschichte und historische Semantik im 20. Jahrhundert (Aufsätze und Handbuchartikel in Vorbereitung)
  • Transzendenz, Ökologie, Geschichte und neue Religionen im Anthropozän (Vorlesung, Drittmittelantrag und Monographie in Vorbereitung)

  • Diskursive Ordnung des Islam zwischen Wissenschaft und Religion: Islamdiskurs und Europäische Religionsgeschichte um 1900 (Dissertation)
  • ‚Die Religion der Säkularisierung‘ zwischen globaler Modernekritik, Neuzeit-Debatte, Historismus und Religionsgeschichte (Habilitation)
  • Vom Orientalismus zur Islamophobie? Begründungen und Problemgeschichte von Säkularität zwischen Religion und Politik (Aufsätze)
  • „Weil das Christentum nie eine Geschichte hat haben wollen“: Genealogie und ‚säkulares‘ Nachleben theologischer Debatten über Säkularisierung (Aufsätze)
  • Die pluralen Zeiten der Religion: Zeitvorstellungen, historische Semantik und Theorien der Religionsgeschichte (Aufsätze)
  • Der ‚emotional turn‘ in der Religionswissenschaft und ihren Nachbardisziplinen (Aufsatz)
  • Mediale Konstruktion von Religion im Computerspiel (Aufsatz)

Lehre

  • Religion im Anthropozän (Vorlesung im Sommersemester 2024)
  • Orientierungswissen Religionen (Seminar im Sommersemester 2024)
  • Deutungsgeschichte der Säkularisierung (Vorlesung im Wintersemester 2023/24)
  • Fallstudien und Forschungsansätze (Kolloquium im Wintersemester 2023/24)

  • Theorie und Methodik der Religionswissenschaft B (Tafelübung im Sommersemester 2023)
  • Biographien in der globalen Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Seminar im Wintersemester 2022/23)
  • Religion in der säkularen Moderne deuten (Seminar im Wintersemester 2021/22)
  • Das Ende der Welt, wie wir sie kennen: Zur Gegenwart von Messianismus und Apokalypse (Seminar im Sommersemester 2021)
  • Genese und Struktur des religiösen Feldes: Lektüren zur Religionssoziologie von Pierre Bourdieu (Blockseminar im Wintersemester 2021/22)
  • Religion, Protest und Revolution: Historische und systematische Perspektiven (Seminar im Wintersemester 2021/22)
  • Vom Orientalismus zur „Islamophobie“? (Seminar im Sommersemester 2019)
  • Die Kritik säkularer Zeit ist die Reflexion ihrer Religionsgeschichte: Lektüren zu einem Thema Karl Löwiths (Blockseminar im Wintersemester 2018/19)
  • „Islamophobie“ und Genealogie des Islam (Seminar im Sommersemester 2018)
  • Historiographie lesen: Neue Literatur zur Europäischen Religionsgeschichte (Seminar im Wintersemester 2016/17)
  • „Wiederverzauberung“ und Faszination? Die Präsenz der Religion und ihre Bedeutung in der Religionswissenschaft (Seminar im Sommersemester 2016)
  • Die „Islamisierung des Islam“ in europäischen Debatten über Religion um 1900 (Seminar im Wintersemester 2015/16)
  • Emotion und Religion: Historische und theoretische Perspektiven (Proseminar im Herbstsemester 2014, Universität Basel)
  • Konversion und Konversionserzählung: Religionswissenschaftliche Perspektiven zur Einführung (Proseminar im Frühjahrsemester 2012, Universität Basel)
  • Wahrnehmung des Islam in den Religionen und den Wissenschaften (Proseminar im Frühjahrsemester 2011, Universität Basel)
  • Einführung in die Geschichte der Religionen (Proseminar im Herbstsemester 2010, Universität Basel)

  • Die Gaia-Hypothese im Fokus der Europäischen Religionsgeschichte: Zum „vertikalen Transfer“ eines Weltbildes von Wissenschaft in den Bereich der Religion (Masterarbeit)
  • Körperwissen: Ein religionsästhetischer Blick auf moderne Performance-Kunst (Masterarbeit)
  • Religion und britische Kolonialliteratur (Masterarbeit)
  • Politischer Islam oder totale Religion? Ein religionswissenschaftlicher Blick auf Salafismus und Islamismus nach Jan Assmann (Bachelorarbeit)

Curriculum Vitae

2023: Venia Legendi für Religionswissenschaft, LMU München

2022: Habilitation im Fach Religionswissenschaft, LMU München

2015: Dr. phil. im Fach Religionswissenschaft, Universität Basel

2009: Magister Artium in Religionswissenschaft, Ethnologie und Neuere und Neueste Geschichte, LMU München

Seit 2023: Privatdozent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft, LMU München

Seit 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft, LMU München

2010-2014: Mehrere Lehraufträge am Fachbereich Religionswissenschaft, Universität Basel

  • Mitglied der Gemeinsamen Kommission für das Studienfach Religionswissenschaft (seit Wintersemester 2018/2019)
  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (seit Sommersemester 2023)
  • Mitglied im Komitee des Postdoc Support Fund der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (seit Wintersemester 2023/24)

  • Konferenzförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung („History and the Secular“, mit Jonathan Sheehan, UC Berkeley und Robert Yelle, LMU München), 20.000 Euro (2024)
  • Open-Access-Förderung für den Sammelband „Säkulare Religion“ (mit Christoph Auffarth, Universität Bremen), LMU Open Access Fonds, 5.000 Euro (2024)
  • Gastaufenthalt an der University of California at Berkeley (März 2023), LMU Postdoc-Support-Fund, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, 4.100 Euro Reisemittel (2023)
  • Open-Access-Veröffentlichung der Habilitationsschrift, LMU Open Access Fonds, 5.000 Euro (2022)
  • Gastwissenschaftler an der University of California at Berkeley/Berkeley Center for the Study of Religion (März bis April 2022), LMU-UCB Research in the Humanities, ca. 5.500 Euro Gebühren und Reisemittel (2021)
  • Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies (CAS), LMU München (Wintersemester 2017/18), 15.600 Euro Sachmittel und Lehrvertretung (2017). Forschungskooperation am CAS mit Susannah Heschel, Dartmouth College.
  • Reisestipendium für EASR-Tagung in Helsinki (Juni 2016), Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, 250 Euro (2016)
  • Druckkostenzuschüsse für die Dissertation, Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel, Max-Geldner-Fonds, Universität Basel, ca. 2.600 Euro (2015)
  • Stipendium zur Fertigstellung der Dissertation, Forschungsfonds Universität Basel (Januar 2013 bis Februar 2014), ca. 31.000 Euro (2013)
  • Doktorandenstipendium, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt, Graduiertenschule Religion in Modernisierungsprozessen, 39.600 Euro (nicht in Anspruch genommen) (2011)
  • Erasmus-Stipendium, Universität Zürich (Herbstsemester 2007), ca. 1.200 Euro (2007)

Gesamtsumme der bislang eingeworbenen Drittmittel: ca. 129.850 Euro



Publikationen

Beobachtungen der Säkularisierung und die Grenzen der Religion (=Religion: Debatten und Reflexionen, Bd. 2), Tübingen: Mohr Siebeck 2023. Zugang zum Volltext

Begriffener Islam: Zur diskursiven Formation eines Kollektivsingulars und zum Islamdiskurs einer europäischen Wissenschafts- und Religionsgeschichte (=Diskurs Religion: Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte, Bd. 8), Würzburg: Ergon 2015.

Säkulare Religion, mit Christoph Auffarth, erscheint bei Mohr Siebeck in der Reihe „Religion: Debatten und Reflexionen“.

Narratives of Disenchantment and Secularization: Critiquing Max Weber’s Idea of Modernity, mit Robert A. Yelle, London: Bloomsbury Academic 2021.

„Religion ist nicht gleich Religion: Religionswissenschaft, Religionen und säkularer Staat“, erscheint in: Max Stange, Rasmus Wittekind, Marvin Neubauer, Magnus Schlette (Hg.), Jenseits der Ordnung: Transzendenzbezüge im Politischen, Tübingen: Mohr Siebeck.

„Zwischen postkolonialer Kritik am Säkularismus und Eigenrecht der Neuzeit: Anfragen zur ‚Religion der Säkularisierung‘“, erscheint in: Christoph Auffarth, Lorenz Trein (Hg.), Säkulare Religion, Tübingen: Mohr Siebeck.

„Säkulare Religion: Ein systematischer Aufriss“, mit Christoph Auffarth, erscheint in: Christoph Auffarth, Lorenz Trein (Hg.), Säkulare Religion, Tübingen: Mohr Siebeck.

„On Genealogy Critique of Secularized Christianity”, in: Political Theology 22/6 (2021), S. 457-474.

„Multiple Times of Disenchantment and Secularization“, in: Robert A. Yelle, Lorenz Trein (Hg.), Narratives of Disenchantment and Secularization: Critiquing Max Weber’s Idea of Modernity, Bloomsbury Academic 2021, S. 71-85.

„Introduction“, mit Robert A. Yelle, in: Robert A. Yelle, Lorenz Trein (Hg.), Narratives of Disenchantment and Secularization: Critiquing Max Weber’s Idea of Modernity, London: Bloomsbury Academic 2021, S. 1-8.

„‚Weil das Christentum nie eine Geschichte hat haben wollen‘: Theologische Voraussetzungen und eschatologische Ambiguität der Säkularisierung in religionswissenschaftlicher Sicht“, in: Theologische Zeitschrift 76/1 (2020), S. 56-77.

„Feeling Religion (As a Matter of Method): Historical Meaning and Affective Engagement in the Study of Religion“, in: Religion Compass 13/8 (2019), S. 1-11.

„Governing the Fear of Islam: Thinking Islamophobia through the Politics of Secular Affect in Historical Debate“, in: ReOrient: The Journal of Critical Muslim Studies 4/1 (2018), S. 44-58.

„Islamophobia reconsidered: Approaching Emotions, Affects, and Historical Layers of Orientalism in the Study of Religion“, in: Method & Theory in the Study of Religion 29/3 (2017), S. 205-220.

„Die Zeit der Gegenwart: Historiographische Aspekte von Religion in religionswissenschaftlicher Perspektive“, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 24/1 (2016), S. 1-16.

„‚But try to remember, this is a work of fiction‘: Zur Fiktionalisierung von Religion in Assassin’s Creed“, mit Christian Dölker, in: Tim Lörke, Robert Walter-Jochum (Hg.), Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien, Vandenhoeck & Ruprecht Unipress 2015, S. 667-679.

„Die Gegenwart der Religionsgeschichtsschreibung: Zur religionswissenschaftlichen Diskussion um Europäische Religionsgeschichte“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 65/3 (2013), S. 209-223.

„Religion und Staat in der europäischen Religionsgeschichte: Zur historischen Sinnbildung einer Differenz bei Jacob Burckhardt“, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 21/1 (2013), S. 97-113.

„European Constructions of Hinduism“, mit Robert A. Yelle und Joydeep Bagchee, in: Tracey Coleman (Hg.), Oxford Bibliographies in Hinduism, New York: Oxford University Press 2016.

Monique Scheer, Nadia Fadil, Birgitte Schepelern Johansen (Hg.), Secular Bodies, Affects and Emotions: European Configurations, Bloomsbury 2019, in: Religious Studies Review 45/4 (2019), S. 503-504.

Florian Zemmin, Johannes Stephan, Monica Corrado (Hg.), Islam in der Moderne, Moderne im Islam: Festschrift für Reinhard Schulze, Brill 2018, in: Anthropos: Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde 114/2 (2019), S. 658-660. Erratum in: Anthropos 115 (2020), S. 288.

Jayne Svenungsson, Divining History: Prophetism, Messianism and the Development of the Spirit, Berghahn 2016, in: Religious Studies Review 45/2 (2019), S. 190.

John Corrigan (Hg.), Feeling Religion, Duke University Press 2017, in: Religious Studies Review 45/2 (2019), S. 189-190.

Jason Josephson-Storm, The Myth of Disenchantment: Magic, Modernity, and the Birth of the Human Sciences, Chicago University Press 2017, in: Religious Studies Review 44/3 (2018), S. 317.

Björn Bentlage, Marion Eggert, Hans Martin Krämer, Stefan Reichmut (Hg.), Religious Dynamics under the Impact of Imperialism and Colonialism: A Sourcebook, in: Religious Studies Review 43/3 (2017), S. 263.

Bernd-Christian Otto, Susanne Rau, Jörg Rüpke (Hg.), History and Religion: Narrating a Religious Past, De Gruyter 2015, in: Religious Studies Review 43/1 (2017), S. 44.

Frans Wijsen, Kocku von Stuckrad (Hg.), Making Religion: Theory and Practice in the Discursive Study of Religion, Brill 2016, in Journal of Religion in Europe 9/4 (2016), S. 474-476.

Bengt-Ove Andreassen, James R. Lewis (Hg.), Textbook Gods: Genre, Text and Teaching Religious Studies, Equinox 2014, in: Entangled Religions: Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contact and Transfer 3 (2016), S. XXXII-XXXVII.

„Säkularisierung und Geschichtsreligion“, Mit Koselleck über Koselleck hinaus. Perspektiven zu einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, Oktober 2023.

„Religion ist nicht gleich Religion: Religionswissenschaft, Religionen und säkularer Staat“, Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Bayreuth, September 2023.

„Unterscheidungen der Religion: Säkularität als Herausforderung einer Begriffsgeschichte des Islam“, Begriffsgeschichten zentraler Termini der Islamischen Theologie, Universität Osnabrück, Mai 2023.

„The Past and Present of Secularization“, Öffentliche Diskusson mit Jonathan Sheehan, University of California at Berkeley/Berkeley Center for the Study of Religion, April 2022 (verschoben).

„Säkularisierung und die Grenzen der Religion“, Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Leipzig, September 2021.

„Säkulare Zeit in der Religionsgeschichte“, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, LMU München, Juli 2019.

„New Avenues for Scholarship on Religion, Modernity, and the Secular: The Case of the Long Nineteenth Century“, American Academy of Religion, Nineteenth Century Theology Unit, Denver, Colorado, November 2018 (Podiumsteilnehmer).

„Challenging the Politics of Secular Time“, Sovereignty, Religion, and Secularism: Interrogating the Foundations of Modernity, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, Juli 2018.

„Unfolding Politico-Theological Temporalities of Modernity“, European Association for the Study of Religions, Universität Bern, Juni 2018.

„Historicizing Multiple Temporalities of Disenchantment and Secularization“, Center for Advanced Studies, LMU München. Mit einem Kommentar von Susannah Heschel, Februar 2018.

„Multiple Times of Disenchantment in the Study of Historical Thought“, Narratives of Disenchantment and Secularization: Origins, Contexts, Transformations, LMU München, Oktober 2017.

„Herkunftsdiagnosen und religiöser Zeitdiskurs: Entzauberung ausgehend und jenseits von Max Weber“, mit Robert A. Yelle, Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Marburg, September 2017.

„Diskursgeschichte in der Religionswissenschaft: Grundbegriffe, Zeitverständnis und multiple Gegenwart“, Ansätze diskursiver Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum, Universität Hannover, November 2016.

„Islamophobia and Approaches to Affect and Emotions“, From Orientalism to Islamophobia? 2nd International Conference on Islamophobia, Universität Fribourg, Oktober 2016.

„Skimming the ‘Turn to Emotions’: Perspectives on Islamophobia from the Study of Religion“, European Association for the Study of Religions, Universität Helsinki, Juni 2016.

„Religionswissenschaft und die Gegenwart vergangener Zeiten der Religionsgeschichte“, Öffentliches Oberseminar für Religionswissenschaft, LMU München, Mai 2016.

„History and the Secular“, mit Jonathan Sheehan (UC Berkeley) und Robert A. Yelle (LMU Munich), Konferenz in Vorbereitung.

„‚Säkularisierung‘: Umrisse einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts“, mit Max Stange (LMU München), Workshop in Vorbereitung.

„Säkulare Perspektiven auf Religion“, mit Edgar Wunder (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD), Zrinka Stimac (Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Ecker-Institut Braunschweig) und Petra Klug (Universität Bremen), Panel für Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Bayreuth, September 2023.

„Transformationen von Religion nach der ‚Säkularisierung‘“, mit Christoph Auffarth und Thomas Auwärter (beide Universität Bremen), Panel für Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Leipzig, September 2021.

„Political Theology in the Study of Religion“, mit David Atwood (Universität Basel), Panel für European Association for the Study of Religions, Universität Bern, Juni 2018.

„Narratives of Disenchantment and Secularization: Origins, Contexts, Transformations“, mit Robert A. Yelle (LMU München), Internationale Konferenz, LMU München, Oktober 2017.

„Erzählungen von Aufstieg und Niedergang in der Religionsgeschichte“, mit Robert A. Yelle (LMU München), Panel für Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Marburg, September 2017.