Münchner Kolloquium für Religionsphilosophie
Das Münchner Kolloquium für Religionsphilosophie versteht sich als Forum für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen und Post-Docs) diverser Disziplinen und Schulen, die an religionsphilosophischen Themen arbeiten. Es bietet einen Raum, um eigene Ideen und Projekte vorzustellen und in einer offenen Atmosphäre zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Münchner Kolloquium für Religionsphilosophie 2022
Spiritualität mit und ohne Gott
LMU München, 10./11.Oktober 2022
Keynotes:
Martin Rötting (Salzburg)
Thomas M. Schmidt (Frankfurt/Main)
Der Begriff der Spiritualität ist in der Gegenwart allgegenwärtig, aber zugleich inhaltlich unscharf. Er taucht in diversen Kontexten auf, etwa in Religions-, Pflege- oder Wirtschaftswissenschaften. Spiritualität wird häufig als ein persönlicher Ausdruck von Religiosität verstanden, als Bezug auf ein wie auch immer bestimmtes Absolutes oder einen letzten Grund. In diesem Sinne ist Spiritualität ein Element klassischer Religionsgemeinschaften, aber auch mystischer oder esoterischer Praktiken. Daneben gibt es primär ethische Verständnisse von Spiritualität: Spiritualität wird als eine Art Lebenskunst und ethische Einstellung verstanden, die entweder eng mit Religion verknüpft ist oder aber zu religiösem Glauben im Widerspruch steht. Und es gibt reduktionistische Auffassungen, die Spiritualität als Mittel zur Selbstoptimierung oder Leistungssteigerung begreifen.
Der Workshop soll Fragen nachgehen, die sich angesichts religiöser wie naturalistischer Spiritualitätskonzeptionen, ergeben: Hat Spiritualität einen religiösen Kern? Ist Spiritualität eine dritte Kategorie zwischen Religiosität und Säkularität? Wie lässt sich ein integrativer Begriff von Spiritualität definieren, der nicht-religiöse Spiritualität ebenso berücksichtigt wie religiöse? Oder haben wir es mit einem mehrdeutigen Begriff zu tun, dessen verschiedene Bedeutungen keinen kleinsten gemeinsamen Nenner mehr besitzen? Was kann Spiritualität in einem naturalistischen Weltbild bedeuten? Ist Spiritualität eine anthropologische Konstante oder gibt es Personen, die „spirituell unmusikalisch“ sind? Kann Spiritualität kultiviert werden? Ist Spiritualität etwas Gutes?
Deadline für den Call for Papers: 21.08.2022
Wir laden alle interessierten Personen dazu ein, bis zum 21.08.2022 Abstracts für geeignete Beiträge einzureichen. Die Länge der Abstracts sollte 500 Wörter nicht überschreiten. Für jeden Beitrag stehen 50 Minuten zur Verfügung, von denen ca. die Hälfte für Diskussionen vorgesehen sein sollte. Bitte senden Sie Ihr Abstract als pdf/doc/rtf/odt an: s.gaeb@lmu.de
Die Veranstaltung ist aktuell (unter Vorbehalt) als Präsenzveranstaltung geplant. Es stehen in begrenztem Umfang Mittel zur Unterstützung bei Reise- und Unterkunftskosten zur Verfügung.