Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lara Trivellizzi, MA

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Postanschrift:
Lehrstuhl VI für spätantike und arabische Philosophie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Besucheradresse:
Leopoldstr. 11b / Raum 429
80802 München

Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 72171
Fax: +49 (0) 89 / 2180-9972162

Seminar und Lektürekurs

Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“

Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 29.04.2022 bis 29.07.2022 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 210

Die Nikomachische Ethik bietet ein weitgehender Überblick der aristotelischen Moralphilosophie an. Sowohl die Theorie des Guten als auch die Theorie der Tugenden werden ausführlich angesprochen – zudem finden aber viele andere Themen Beachtung. In diesem Kurs werden wir uns einer themenspezifischen Lektüre der aristotelischen Abhandlung widmen, damit wir uns ein umfassendes Bild der Kernideen von Aristoteles‘ praktischer Philosophie machen, wie sie sich in der Nikomachischen Ethik entfalten. Ziel dieser Lektüre ist es, sich nicht nur mit dem Text vertraut zu machen, sondern auch einen strukturierten Verstand der wichtigsten thematischen Kerne in der Abhandlung sowie ihres gegenseitigen Zusammenhanges zu verschaffen. Diese thematischen Kerne sind: (1) der wissenschaftliche Status bzw. die wissenschaftliche Bedeutung der ethischen Untersuchung im Rahmen des allgemeinen aristotelischen Denkens; (2) die Lehre des praktischen Guten (das praktische Gute als oberstes Ziel des Lebens); (3) Die Tugendlehre (Tugenden des Charakters bzw. Vernunfttugenden; Wollen, Vorsatz und Wunsch); (4) der Begriff der „Gerechtigkeit“; (5) Natur und Bedeutung von Freundschaft; (6) die Lehre der Lust; (7) die zwei Formen des Glücks: handelndes Leben vs. philosophische Betrachtung
Literatur

Zur Anschaffung empfohlen (relevante Auszüge werden zur Verfügung gestellt): Aristoteles, Nikomachische Ethik, herausgegeben von Ursula Wolf, Rowohlt Verlag, 2006 (ISBN-13: 978-3499556517).
Voraussetzungen

Von den Teilnehmer*innen wird eine aktive Mitarbeit im Seminar erwartet sowie die Bereitschaft, an einer aktiven Diskussion des Textes teilzunehmen.
Leistungsnachweis

In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten) mit wissenschaftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.) ODER c) Essays, je nach Vorgabe der/des Dozierenden
Ausnahme EWS (Lehramt): a) Essay bzw. Kurzhausarbeit (ca. 6 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten), je nach Vorgabe der/des Dozierenden

Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 04.04.2022 und dem 19.04.2022 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.

Übung

Essaybesprechungen zu "Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“

Essaybesprechungen n.V.

 

Seminar und Lektürekurs

Platons „Theaitetos“

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 27.04.2022 bis 27.07.2022 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 210

In dem Theaitetos geht Platon auf eines der wichtigsten Themen der Wissenschaftstheorie ein, nämlich wie man „Wissen“ (episteme) definieren und charakterisieren kann. Selbst die Art und Weise, auf die er sich mit dieser Problematik befasst, ist höchstinteressant: drei Hypothesen werden zuerst dargestellt und diskutiert, und schließlich werden alle drei ausgeschlossen, sodass der Dialog kein endgültiges, positives Ergebnis anbietet (sog. „aporetischer Schluss“). In diesem Kurs werden wir den Dialog vollständig durchlesen und uns auf folgende Schwerpunkte konzentrieren: (1) wie der Begriff des „Wissens“ problematisiert wird; (2) wie dieser im Zusammenhang mit den Begriffen der „Wahrnehmung“ (aisthesis), der „Meinung“ (doxa), und der „Rechtfertigung“ (logos) steht; (3) welche Probleme und philosophische Traditionen im Hintergrund der Diskussion stehen und sie beeinflussen; (4) welche metaphorischen/analogischen Bilder und Darstellungsstrategien Platon in Anspruch nimmt, um seine philosophischen Ansichten zu vermitteln, wie sie ausgelegt werden können und welche ihre Bedeutung ist; (5) warum eine solche Diskussion zu einem aporetischen Ende führt.
Literatur

Zur Anschaffung empfohlen (relevante Auszüge werden zur Verfügung gestellt): Platon, Sämtliche Werke, Band 3 (Kratylos, Parmenides, Theaitetos, Sophistes, Politikos, Philebos, Briefe), herausgegeben von Ursula Wolf u.a., Rowohlt Verlag, 2004 (ISBN-13: 978-3499555633).

Voraussetzungen

Von den Teilnehmer*innen wird eine aktive Mitarbeit im Seminar erwartet sowie die Bereitschaft, an einer aktiven Diskussion des Textes teilzunehmen.
Leistungsnachweis

In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten) mit wissenschaftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.), je nach Vorgabe der/des Dozierenden
Ausnahme EWS (Lehramt): a) Essay bzw. Kurzhausarbeit (ca. 6 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten), je nach Vorgabe der/des Dozierenden

Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 04.04.2022 und dem 19.04.2022 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.