Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018-2019
Fortgeschrittenenseminar (zus. mit Dr. Anganostopoulos, Andreas)
Atomismus
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 17.10.2018 bis 06.02.2019 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U121
Atomism posits indivisible entities that make up the world, and seeks to explain all phenomena, ultimately, on the basis of the properties and behavior of atoms. Despite the seeming simplicity of this approach, the ancient atomists were credited with a certain degree of sophistication in accounting for a variety of phenomena in the natural world, but they also developed some of the most interesting approaches to questions that might seem to be beyond the reach of a strictly materialistic approach, such as moral responsibility. In this course, held in English, we will focus on understanding and evaluating ancient atomistic theories and their ancient reception, through close reading of the ancient texts (in English translation) and contemporary secondary literature. Ancient thinkers we will discuss include Leucippus, Democritus, Plato, Aristotle, Epicurus, and Lucretius. In addition to the seminar, there is an "Übung", in which we will discuss the material at greater depth, or possibly, read texts in the original language, depending on the interests of the students. In the latter case, the Übung will be strictly optional.
Texts will be made available by the instructors.
Leistungsnachweis
Participants should give a presentation on one piece of text and write a research paper of 15-20 pp.
Anmeldung
Eine LSF-Belegung oder sonstige Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Übung (zus. mit Dr. Anganostopoulos, Andreas)
Übung zu "Atomismus"
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 17.10.2018 bis 06.02.2019 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (C) - C 009
Seminar und Lektürekurs
Aristoteles Kategorienschrift
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 18.10.2018 bis 07.02.2019 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206
Gegenstand des Seminars ist die aristotelische Kategorienschrift, die eingehend gelesen und diskutiert werden soll. Dabei werden sowohl allgemeine Fragen, wie z. B. Was kategorisieren Aristoteles' Kategorien eigentlich? Ist die Liste der Kategorien vollständig und erschöpfend? Und werden die einzelnen Kategorien von etwas abgeleitet?, als auch spezifische Fragen, wie z. B. In welcher Beziehung stehen die Kategorien zueinander? Wie werden Substanzen in der Kategorienschrift bestimmt? Und welchen Status haben nicht-substantielle Individuen? besprochen. Die Lektüre des Primärtextes soll dabei mit Diskussionen in der Sekundärliteratur verbunden werden.
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 26.09. und dem 08.10.2018 über das LSF-System priorisiert belegt werden.
Materialien: Kategorien1.pdf; Kategorien2.pdf; Informationen.pdf; Kategorien3.pdf; Kategorien4.pdf; Kategorien5.pdf; Kategorien 7. Sitzung.pdf; Kategorien 9. Sitzung.pdf; Kategorien 10. Sitzung.pdf; Kategorien 11. Sitzung.pdf; Informationen2.pdf; Kategorien 13.+14. Sitzung.pdf;
Downloads
- Informationen (307 KByte)
- Informationen2 (730 KByte)
- Kategorien1 (4 MByte)
- Kategorien 10. Sitzung (2 MByte)
- Kategorien 11. Sitzung (2 MByte)
- Kategorien 13.+14. Sitzung (861 KByte)
- Kategorien2 (2 MByte)
- Kategorien3 (3 MByte)
- Kategorien4 (2 MByte)
- Kategorien5 (2 MByte)
- Kategorien 7. Sitzung (3 MByte)
- Kategorien 9. Sitzung (298 KByte)