Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Winrersemester 2021-2022

 Fortgeschrittenenseminar

Shihab al-Din al-Suhrawardi, “Die Philosophie der Erleuchtung”

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 20.10.2021 bis 09.02.2022 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U121

Shihab al-Din al-Suhrawardi (1154–1191) gilt als Begründer der sog. Illuminationsphilosophie (Ḥikmat al-ishraq), einer signifikanten Strömung der post-avicennischen Philosophie, deren Einfluss sich bis in die Gegenwart fortsetzt. Im Zentrum von al-Suhrawardis Denken steht die Frage, wie wir überhaupt etwas erkennen können. Ausgehend von einer dezidierten Kritik der avicennischen Erkenntnistheorie und Metaphysik entwickelt er ein das direkte, intuitive Erfassen betonende Konzept eines „Erkennens durch Gegenwart“ sowie eine „Ontologie des Lichts“, innerhalb welcher der Begriff des Lichts viel von dem übernimmt, was bei Avicenna der Begriff der Existenz leistet. Al-Suhrawardi entwickelt seine Philosophie grundsätzlich aus derjenigen Avicennas, nimmt aber auch Elemente aus der mystischen Tradition sowie der platonischen Ideenlehre auf und sieht sich selbst in der Tradition griechischer, indischer und persischer „Weiser“.
Während al-Suhrawardi durch den Einfluss der Interpretation Henry Corbins lange Zeit hauptsächlich mit mystischem Gedankengut in Verbindung gebracht wurde, betont die neuere Forschung den philosophischen und argumentativen Charakter seines Denkens.
Im Seminar werden wir das philosophische Hauptwerk al-Suhrawardis, „Die Philosophie der Erleuchtung“, lesen und uns auch mit Blick auf die darin kritisierten avicennischen Positionen ein Verständnis von al-Suhrawardis Philosophie in ihrem geistesgeschichtlichen Kontext erarbeiten.
Literatur

Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen): Shihab al-Din al-Suhrawardi, Philosophie der Erleuchtung (Ḥikmat al-Ishraq), aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Nicolai Sinai, Berlin 2011.
Der Originaltext ist, samt englischer Übersetzung, verfügbar in: Suhrawardi, The Philosophy of Illumination. A New Critical Edition of the Text of Ḥikmat al-Ishraq, with English Translation, Notes, Commentary, and Introduction by John Walbridge and Hossein Ziai, Provo, Utah, 1999.

Weitere Literaturangaben werden zu Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen

Von den Teilnehmer*innen wird aktive Mitarbeit im Seminar erwartet sowie die Bereitschaft, kurze Textreferate zu übernehmen.
Vorkenntnisse im Bereich der arabischen Philosophie (Avicenna) und/oder der antiken Philosophie (insbesondere Aristoteles) sind von Vorteil.
Leistungsnachweis

Leistungsnachweise können durch a) eine Hausarbeit, b) vier Essays oder c) ein Referat und eine verkürzte Hausarbeit erworben werden.
Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 27.09.2021 und dem 11.10.2021 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen"

 

Fortgeschrittenenseminar (zus. mit Prof. Dr. Adamson, Peter)

Aristotle's zoology in Arabic

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 19.10.2021 bis 08.02.2022 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)

In this seminar we will read selected excerpts from Aristotle’s works on animals, comparing the Greek original to the medieval Arabic translation which combined these works into a single work called simply Book of Animals. The seminar will be taught in English, and participation requires the ability to read and translate classical Arabic; facility with Ancient Greek would be helpful but is not required.
Literatur

Literature

• ‘A. Badawi (ed.), Tibaʿ al-Ḥayawan (Kuwait: 1977).

• L.S. Filius (ed.), The Arabic Version of Aristotle’s Historia Animalium: Book I-X of Kitab al-Hayawan (Leiden: 2019).

• R. Kruk (ed.), The Arabic Version of Aristotle’s Parts of Animals (Leiden: 1979).
Leistungsnachweis

term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification [9 ECTS-points]
Anmeldung

LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 27 September 2021 and 11 October 2021


Servicebereich