Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022
Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs
Der arabische Plotin
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 27.04.2022 bis 27.07.2022 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 201
Die arabische Fassung von Plotins Enneaden IV-VI gehört zu den bekanntesten und wichtigsten Texten der griechisch-arabischen Tradition. Angefertigt von Ibn Naʿima al-Ḥimsi, der dem Übersetzerkreis um den Philosophen al-Kindi (gest. ca. 870 n.Chr.) angehörte, wurde sie nicht als ein zusammenhängender Text (und auch nicht unter Plotins Namen), sondern in mehreren Teilen überliefert, deren umfangreichster unter dem Titel "Theologie des Aristoteles" in Umlauf kam.
Das bedeutendste Merkmal der arabischen Plotin-Version ist jedoch, dass es sich nicht um eine Übersetzung im eigentlichen Sinne handelt, sondern um eine adaptierte Paraphrase, die neben direkt auf den griechischen Text zurückgehenden übersetzenden oder paraphrasierenden Teilen auch zahlreiche Interpretamente und von der Vorlage ganz unabhängige Einschübe enthält. Diese Zusätze weichen auch inhaltlich von Plotins Text ab. Die arabische Fassung stellt damit eine signifikant veränderte Bearbeitung dar, die zum einen Tendenzen zur Harmonisierung von platonischem und aristotelischem Gedankengut aufnimmt, welche schon in der spätantiken Kommentartradition vorhanden waren, zum anderen aber auch auf Fragen und Probleme eingeht, die in der damaligen islamischen Theologie aktuell diskutiert wurden. Beides wird vom Übersetzer/Bearbeiter dazu eingesetzt, seinen Zeitgenossen griechisches philosophisches Gedankengut als tragfähig, relevant und zeitgemäß zu präsentieren.
Im Seminar werden wir Auszüge aus der arabischen Fassung von Enn. IV-VI — inhaltlich geht es dabei hauptsächlich um Themen aus Seelenlehre und Metaphysik — im Vergleich mit Plotins eigenem Text lesen (beides in englischer bzw. deutscher Übersetzung). Dabei werden wir uns sowohl ein Verständnis von Plotins Gedanken erarbeiten als auch genau analysieren, welche philosophischen Ideen der Übersetzer/Bearbeiter neu in den Text einführt, und wie er dabei vorgeht.
Von den Teilnehmer*innen wird aktive Mitarbeit (inklusive kurzer Textreferate) erwartet sowie die Bereitschaft, Primär- und Sekundärtexte auch in englischer Sprache zu lesen. Inhaltlich sind Grundkenntnisse in antiker Philosophie (Platon, Aristoteles) erforderlich. Kenntnisse zur arabischen Philosophie oder zu Plotin werden nicht vorausgesetzt, sind aber selbstredend von Vorteil. Das Seminar richtet sich sowohl an Neulinge in der Philosophie der islamischen Welt als auch an Fortgeschrittene, die sich einmal näher mit diesem grundlegenden Text beschäftigen wollen.
Sollten sich genug Interessenten mit Kenntnissen des klassischen Arabisch finden, wird zusätzlich eine Leseübung zum arabischen Text angeboten werden.
Der Lektüretext wird zu Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zur ersten Einführung:
Adamson, P.: The Theology of Aristotle. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL =
Hansberger, R.: Die Theologie des Aristoteles. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch, hrsg. von H. Eichner, M. Perkams u. Chr. Schäfer, Darmstadt 2013, 162-185.
Perkams, M.: Die Übersetzung philosophischer Texte aus dem Griechischen ins Arabische und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch, hrsg. von H. Eichner, M. Perkams u. Chr. Schäfer, Darmstadt 2013, 115-142.
Voraussetzungen
Kenntnisse in antiker Philosophie (Aristoteles, Platon) sind Voraussetzung; Kenntnisse von Plotin sowie von arabischer Philosophie sind vorteilhaft, werden aber nicht vorausgesetzt.
Leistungsnachweis
wenn die Veranstaltung als Essaykurs belegt wird: 4 Essays [9 ECTS-Punkte] - nur für BA-Philosophie-Hauptfächler/innen und Philosophie-Masterstudierende. In dem Fall wird eine zusätzliche Übungsstunde (1 SWS) zur Besprechung der Essays n. V. angeboten.
wenn die Veranstaltung als Fortgeschrittenenseminar belegt wird: Hausarbeit ODER benotetes Referat mit wissenschaftlicher Ausarbeitung, je nach Vorgabe der/des Dozierenden [9 ECTS-Punkte]
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 04.04.2022 und dem 19.04.2022 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".
Übung
Essaybesprechungen zu "Der arabische Plotin"
Essaybesprechungen n.V.
Fortgeschrittenenseminar
Abu l-Barakat al-Baghdadi, Kitab al-Muʿtabar
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 26.04.2022 bis 26.07.2022 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
In this seminar we will read sections from Kitab al-Muʿtabar ("Book of what has been established by personal reflection") by the physician and philosopher Abu l-Barakat al-Baghdadi (11th-12th cent. AD). An unconventional thinker, al-Baghdadi critically analyses previous positions (e.g. by Ibn Sina) on various philosophical questions, and develops his own, independent ideas, for instance on time or on self-awareness, which were to be quite influential in parts of the later tradition.
Excerpts of the Arabic text will be circulated at the beginning of the semester. The seminar will be taught in English, and participation requires the ability to read and translate classical Arabic.
Voraussetzungen
ability to read and translate classical Arabic
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification [9 ECTS-points]
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 04 April 2022 and 19 April 2022. In addition, an e-mail registration at hansberger@lrz.uni-muenchen.de must be submitted by 20 April 2022.