Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021
Essaykurs
Das Selbst in der antiken und arabischen Philosophie
Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. woch 14.04.2021 bis 14.07.2021
In diesem Essaykurs werden wir die Herausbildung und Entwicklung von Vorstellungen zu Selbst und Selbstbewusstsein in der antiken, arabischen und mittelalterlichen lateinischen Philosophie verfolgen. Wie selbstverständlich ist unsere Annahme, dass wir uns selbst wahrnehmen bzw. unserer selbst bewusst sind? Was geht dabei vor sich, und was ist zuständig dafür – etwa die Sinneswahrnehmung oder das Denken? Was beinhaltet Selbstwahrnehmung, was genau ist das Selbst, das Gegenstand des Selbstbewusstseins ist? Dies sind einige der Fragen, deren Entwicklung und Beantwortung wir bei der Analyse und Diskussion diverser einschlägiger Texte untersuchen und diskutieren werden. Neben Platon und Aristoteles und einigen Autoren der Spätantike werden wir uns besonders mit der arabischen Tradition befassen, allen voran mit der zentralen Position Avicennas, aber auch mit post-avicennischen Autoren wie Suhrawardi und Mulla Ṣadra. Mit Thomas von Aquin werden wir auch einen Blick auf die lateinische Tradition werfen.
Neben der inhaltlichen Vermittlung soll die Veranstaltung dazu dienen, die Analyse philosophischer Texte sowie den Umgang mit Sekundärliteratur zu üben und Fertigkeiten im Verfassen von Essays zu philosophischen Themen zu erwerben. Letzteres wird insbesondere Thema der obligatorischen Begleitübung sein.
Textmaterial und Literaturverzeichnis werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der antiken Philosophie, wenn möglich aus dem Bereich der Seelenlehre und / oder Epistemologie.
Leistungsnachweis
4 Essays [9 ECTS] - nur für BA-Philosophie-Hauptfächler/innen und Philosophie-Masterstudierende
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 22.03.2021 und dem 05.04.2021 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".
Übung
Begleitübung zu "Das Selbst in der antiken und arabischen Philosophie"
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 13.04.2021 bis 13.07.2021
Essaybesprechungen nach Vereinbarung
Nur für BA-Hauptfachstudierende der Philosophie (PStO von 2012) oder Masterstudierende der Philosophie, die die Veranstaltung als Essaykurs belegen!
Fortgeschrittenenseminar (zus. mit Prof. Dr. Adamson, Peter)
Al-Farabi on Music
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 13.04.2021 bis 13.07.2021
In this seminar, we will read selections from al-Farabi’s Great Book of Music, the most important work of the medieval Islamic world to combine philosophy with music theory. Interesting issues that arise in the text include the place of music in the Aristotelian curriculum of sciences, the relation between mathematics and music, the effect of music on the soul, and the nature of aesthetic experience. Excerpts of a forthcoming translation will be made available. Participation in the seminar presupposes knowledge of classical Arabic.
Literatur
Literature
• G.ʿA.M. Khashaba and M.A. al-Hafni (eds), al-Farabi: Kitab al-Musiqi al-kabir (Cairo: 1967).
• H.G. Farmer, The Sources of Arabian Music (Leiden: 1965).
• F. Shehadi, Philosophies of Music in Medieval Islam (Leiden: 1995).
• A. Shiloah, Music in the World of Islam (Detroit: 1995).
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 22 March 2021 and 05 April 2021.