Lehrveranstaltungen Winrersemester 2020-2021
Fortgeschrittenenseminar
ONLINE oder HYBRID - Al-Farabi, Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 05.11.2020 bis 11.02.2021
Abu Naṣr al-Farabi (ca. 870-950 n. Chr.) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der ersten, oft als „klassisch“ bezeichneten Epoche der Philosophie in der islamischen Welt. Genannt der „zweite Lehrer“ (nach dem „ersten Lehrer“ Aristoteles), bestimmte er mit seiner Interpretation und Weiterentwicklung des philosophischen Erbes der Griechen maßgeblich die Richtung, welche die Philosophie im islamischen Kulturkreis einschlagen sollte.
Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt ist eines der bekanntesten Werke al-Farabis. In ihm legt er dar, welche philosophischen Standpunkte in einer idealen Gesellschaft zu bestimmten Themen eingenommen werden sollten. Zu diesen Themen gehören Gott, die Ordnung des Kosmos und der materiellen Welt, die Stellung des Menschen innerhalb des Kosmos und seine besonderen Fähigkeiten, die bestmögliche menschliche Gesellschaft sowie das Verhältnis von Religion und Philosophie. Mit diesem Katalog greift al-Farabi Themen auf, die in der zeitgenössischen Theologie als „Grundlagen der Religion“ diskutiert wurden. Für al-Farabi, so macht er in seiner Schrift deutlich, sind diese Themen aber in erster Linie Gegenstand philosophischer Erkenntnis; die Aufgabe der Religion besteht hingegen darin, dieselben Inhalte in symbolischer und gleichnishafter Form an Menschen zu vermitteln, die der philosophischen Erkenntnis nicht fähig sind.
Im Seminar wird der Text abschnittweise besprochen und mit Bezug auf seine geistes- und philosophiegeschichtlichen Voraussetzungen und Hintergründe analysiert werden.
Literatur
Textgrundlage:
Abu Naṣr Al-Farabi, Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt (Mabadiʾ araʾ ahl al-madina al-faḍila). Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Cleophea Ferrari, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2009.
Einführende Sekundärliteratur:
Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hrsg. von Heidrun Eichner, Matthias Perkams und Christian Schäfer, Darmstadt 2013. Insbesondere Kap. 6: Cleophea Ferrari, ‘Al-Farabi und der arabische Aristotelismus’.
Ulrich Rudolph, ‘Abu Naṣr al-Farabi’, in: Philosophie in der islamischen Welt Bd. 1: 8.-10. Jahrhundert. Hrsg. von Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch (Grundriss der Geschichte der Philosophie, Abt. 8.1), Basel 2012, S. 363-457.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters angegeben.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in antiker Philosophie. Arabischkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Teilnehmer mit Arabischkenntnissen wird zusätzlich die Übung „Philosophisches Arabisch“ angeboten, in der Auszüge aus dem Text in der Originalsprache gelesen werden.
Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, sich aktiv an der Seminardiskussion zu beteiligen und kurze Textreferate zu übernehmen, sowie Texte der Sekundärliteratur auch auf Englisch zu lesen.
Leistungsnachweis
Hausarbeit [9 ECTS-Punkte]
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 12.10.2020 und dem 26.10.2020 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".
Übung
ONLINE oder HYBRID - Philosophisches Arabisch: Al-Farabi, Mabadiʾ araʾ ahl al-madina al-faḍila
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 05.11.2020 bis 11.02.2021
Auszüge aus al-Farabis Schrift Mabadiʾ araʾ ahl al-madina al-faḍila ("Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt") werden im arabischen Original gelesen. Die Übung ist nicht nur für Teilnehmer des Fortgeschrittenenseminars „Al-Farabi, Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt“ gedacht, sondern steht allen offen, die sich im Lesen arabischer philosophischer Texte üben wollen.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnis des Arabischen.
Textgrundlage: Mabadiʾ araʾ ahl al-madina al-faḍila. Al-Farabi On the Perfect State. A revised text with introduction, translation, and commentary by Richard Walzer, Oxford 1985.
Die Textauszüge werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Grundkenntnis des Arabischen
Fortgeschrittenenseminar (zus. mit Prof. Dr. Adamson, Peter)
PRÄSENZ (notfalls online) - Two Arabic Treatises on Love
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 03.11.2020 bis 09.02.2021
In this seminar, we will read selections from two texts on the subject of love (ʿishq) from the Arabic philosophical tradition, one by the group of tenth century Platonists who called themselves Ikhwan al-Safa’ (“the Brethren of Purity”), another by Ibn Sina (Avicenna). The texts will be read in the original language, so facility with classical Arabic is required for participation in the class.
Literatur
Fi Mahiyyat al-ʿIshq, epistle 37 in B. al-Bustani (ed.), Rasaʾil Ikhwan al-Ṣafaʾ (Beirut: 1957).
Risala fi l-ʿIshq, in M.A.F. Mehren (ed.), Traités mystiques d’Abou Ali al-Hosain b. Abdallah b. Sina ou d’Avicenna (Leiden: 1894).
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 12.10. and 26.10.2020.