Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019
Fortgeschrittenenseminar
Avicennas Seelenlehre
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 17.10.2018 bis 06.02.2019 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 201
Depending on the preferences of the group the Seminar will be conducted in English or German.
Kommentar
Avicennas Seelenlehre ist ein wichtiger und einflussreicher Teil seiner Philosophie. Aufbauend auf der Aristotelischen Psychologie geht es dabei um die Seele als dasjenige, was sämtliche Lebensfunktionen eines lebendigen Wesens bestimmt -- von Ernährung und Wachstum über die Wahrnehmung bis hin zu den höchsten geistigen Tätigkeiten der Vernunft. Anhand des Kapitels zur Seelenlehre aus Avicennas "Buch der Rettung" (Kitab al-Najat) sowie Auszügen aus anderen Texten, vornehmlich aus dem "Buch der Heilung" (Kitab al-Šifaʾ), werden wir Avicennas komplexes und detailliertes System der Seelenvermögen erarbeiten und einige für ihn zentrale Themen genauer beleuchten. Neben dem berühmten Gedankenexperiment des "fliegenden Menschen", mit dem Avicenna die Unabhängigkeit der Seele bzw. des Selbst vom Körper veranschaulichen will, gehören dazu u.a. die Frage, wie unsere sinnlichen Wahrnehmungen zur Grundlage von rein intellektiver, vom Materiellen per se unabhängiger Erkenntnis werden kann; welche kognitiven Fähigkeiten Tiere besitzen; wie Prophetie möglich ist; und welches Schicksal die menschliche Seele nach dem Tod erwartet.
Literatur
Primärtexte:
F. Rahman, Avicenna's Psychology: an English Translation of Kitāb al-Najāt, Book II, Chapter VI with historico-philosophical notes and textual improvements on the Cairo edition, London, 1952.
J. McGinnis, D. C. Reisman, Classical Arabic Philosophy. An Anthology of Sources, Indianapolis/Cambridge 2007, S. 175-209.
Literatur zur Einführung:
J. McGinnis, Avicenna, Oxford 2010.
H. Eichner, Psychologie und Noetik in Avicenna. Einige entwicklungsgeschichtliche Aspekte, in H. Eichner, M. Perkams, Chr. Schäfer, Islamische Philosohie im Mittelalter. Ein Handbuch, Darmstadt 2013, S. 275-288.
Die Primärtexte sowie weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Von den Teilnehmenden wird aktive Mitarbeit erwartet sowie die Bereitschaft, Primär- und Sekundärliteratur auch in englischer Sprache zu lesen.
Leistungsnachweis
Hausarbeit ODER (Referat+Protokoll/Ausarbeitung), je nach Vorgabe der/des Dozierenden [9 ECTS-Punkte]
Anmeldung
Eine LSF-Belegung oder sonstige Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Fortgeschrittenenseminar
The Ethics of Abu Bakr al-Razi
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 23.10.2018 bis 05.02.2019 Amalienstr. 17 - A 107
TKommentar
The physician and philosopher Abu Bakr al-Razi (d. 925) is famous first and foremost for his medical writings; but over the last decades, the philosophical work of this highly original thinker has come to be more and more appreciated. In this term's reading class, we will focus on al-Razi's ethics, reading the brief treatise Kitab al-Sira al-falsafiyya ("The Philosophical Life") as well as excerpts from Kitab al-Ṭibb al-ruḥani ("The Spiritual Medicine").
In "The Spiritual Medicine", conceived of as a companion work to his medical work al-Kitab al-Manṣuri, al-Razi sets out to develop a spiritual "regimen" which will free the soul from ist ailments, i.e. vices and passions, and lead to the achievement of a virtuous (i.e. healthy) character. In Kitab al-Sira al-falsafiyya, the author defends himself against the accusation of not having lived up to his Socratic ideal of a philosophical life. Arguing against strict asceticism, al-Razi instead proposes a life of moderation that strives to avoid causing pain to any living being - including animals.
As we will read the texts in the original Arabic, knowledge of classical Arabic is required for participation in the class.
Literatur
Texts will be distributed at the beginning of the semester.
Voraussetzungen
Knowledge of classical Arabic is required for participation in this seminar.
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]
Anmeldung
(LSF) pre-registration is not necessary