Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020
Essaykurs
Selbst und Selbstbewusstsein in der antiken, arabischen und lateinischen Philosophie
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 21.04.2020 bis 21.07.2020 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 201
In diesem Essaykurs werden wir die Herausbildung und Entwicklung von Vorstellungen zu Selbst und Selbstbewusstsein in der antiken, arabischen und mittelalterlichen lateinischen Philosophie verfolgen.
Wie selbstverständlich ist unsere Annahme, dass wir uns selbst wahrnehmen bzw. unserer selbst bewusst sind? Was geht dabei vor sich, und was ist zuständig dafür – etwa die Sinneswahrnehmung oder das Denken? Was beinhaltet Selbstwahrnehmung, was genau ist das Selbst, das Gegenstand des Selbstbewusstseins ist? Dies sind einige der Fragen, deren Entwicklung und Beantwortung wir bei der Analyse und Diskussion diverser einschlägiger Texte untersuchen und diskutieren werden. Neben Platon und Aristoteles und einigen Autoren der Spätantike werden wir uns besonders mit der arabischen Tradition befassen, allen voran mit der zentralen Position Avicennas, aber auch mit post-avicennischen Autoren wie Suhrawardi und Mulla Ṣadra. Mit Thomas von Aquin werden wir auch einen Blick auf die lateinische Tradition werfen.
Neben der inhaltlichen Vermittlung soll die Veranstaltung dazu dienen, die Analyse philosophischer Texte sowie den Umgang mit Sekundärliteratur zu üben und Fertigkeiten im Verfassen von Essays zu philosophischen Themen zu erwerben. Letzteres wird insbesondere Thema des obligatorischen Begleittutoriums sein.
Textmaterial und Literaturverzeichnis werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der antiken Philosophie, wenn möglich aus dem Bereich der Seelenlehre und / oder Epistemologie.
Leistungsnachweis
4 Essays [9 ECTS] - nur für BA-Philosophie-Hauptfächler/innen und Philosophie-Masterstudierende
Anmeldung
Eine LSF-Platzbelegung oder sonstige Voranmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Übung
Übung zu "Das Selbst in der antiken und arab. Philosophie"
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 21.04.2020 bis 21.07.2020 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 201
Fortgeschrittenenseminar (zus. mit Prof. Dr. Adamson, Peter)
Post-Avicennan Physics: al-Abhari
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 21.04.2020 bis 21.07.2020 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
In this seminar, which will be run together with visiting scholar Asad Ahmed of Berkeley, we will be reading the section on Physics in al-Abhari's Hidayat al-hikma. This text of the thirteenth century was squarely based on Avicenna's Isharat and became the most commented Physics text of the post-classical period. It was eventually absorbed into the madrasa curricula of the Ottoman, Safavid, and Mughal worlds, and was often read in these regions via the lens of the commentaries of Maybudi and Sadra. We will make an effort to work through the entire base text, supplementing it with relevant commentarial and supercommentarial interventions. The end of the exercise should give us a good sense of the diachronic reception of Avicenna's Physics in the curricula of the eastern parts of the Islamic world. Note that the seminar will be conducted in English; participation requires facility with classical Arabic.
Literatur
For the background in Avicenna students may want to consult:
• A. Lammer, The Elements of Avicenna’s Physics: Greek Sources and Arabic Innovations (Berlin: 2018).
• J. McGinnis, “Avicenna’s Natural Philosophy,” in P. Adamson (ed.), Interpreting Avicenna: Critical Essays (Cambridge: 2013), 71-90.
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]
Anmeldung
(LSF) pre-registration is not necessary.