Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019

Fortgeschrittenenseminar (zus. mit Prof. Dr. Peter Adamson)

Avicenna and Ibn Bajja on the Science of Animals

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 23.04.2019 bis 23.07.2019, in: MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)

Competence in Arabic required.
Kommentar

A reading class devoted to texts on zoology by Avicenna and Ibn Bajja, both of whom wrote works on “Animals” under the inspiration of Aristotle’s zoological writings. In this seminar we will focus on the introductory sections of both works which set out the nature of zoology and its relation to other parts of the Aristotelian curriculum. The original texts will be read in Arabic and participants will take it in turns to translate into English, so competence in both languages is a requirement for taking part in the seminar.
Literatur

Suggested reading:

• Adamson, P. “Human and Animal Nature in the Philosophy of the Islamic World,” in P. Adamson and G.F. Edwards (eds), Animals: a History. Oxford: forthcoming 2017.
• Foltz, R.C. Animals in Islamic tradition and Muslim cultures (Oxford: Oneworld, 2006).
• Gotthelf, A. and Lennox, J.G. (eds). Philosophical Issues in Aristotle’s Biology. Cambridge: 1987.
• Kruk, R. “Ibn Sina on Animals: Between the First Teacher and the Physician,” in J.L. Janssens and D. De Smet (eds.), Avicenna and His Heritage. Leuven: 2002. 325–41.
• Tlili, S. Animals in the Qurʾan. Cambridge: 2012.
• Wirmer, D. Vom Denken der Natur zur Natur des Denkens. Ibn Baggas Theorie der Potenz als Grundlegung der Psychologie. Berlin: 2014

Leistungsnachweis

term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]

Fortgeschrittenenseminar

Averroes zu Wahrnehmung, Erinnerung und prophetischen Träumen: die „Erläuternde Paraphrase zu Aristoteles’ Parva Naturalia“ (Talḫiṣ Kitab al-Ḥiss wa-l-maḥsus)

Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 24.04.2019 bis 24.07.2019 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 341

Abhängig von den Präferenzen der Teilnehmenden wird der Kurs entweder auf Deutsch oder auf Englisch stattfinden.
Kommentar

In seiner “Erläuternden Paraphrase zu Aristoteles’ Parva Naturalia” beschäftigt sich Averroes (1126-1198) mit einer Reihe von Themen, die dem Bereich der philosophischen Psychologie angehören und von Vorgängen und Aktivitäten handeln, in denen sowohl die Seele als auch der Körper involviert sind — Wahrnehmung, Erinnerung, Schlafen und Träumen, oder auch Altern und Sterben. Ähnlich wie auch bei Aristoteles bearbeitet die Schrift Fragen, die in Averroes’ Kommentaren zu “De anima” offen geblieben sind oder nicht im Detail erörtert wurden. Allerdings hat es mit der Paraphrase zu den “Parva Naturalia” noch etwas ganz Besonderes auf sich. Denn der arabische Text, den Averroes seiner Paraphrase als Aristoteles’ Werk zugrundelegt, ist keine Übersetzung im eigentlichen Sinne, sondern eine Adaption, die neuplatonische und galenische Elemente in den Text hineinträgt und ihn somit entscheidend verändert. Bei der Analyse der “Paraphrase”, die wir teilweise im Vergleich mit Auszügen aus der ihr zugrundeligenden Adaption, aus dem aristotelischen Original und aus den De-anima-Kommentaren lesen werden, lassen sich daher auch interessante und aufschlussreiche Beobachtungen dazu anstellen, wie Averroes — der große Aristoteleskenner und “Kommentator” par excellence — mit den besonderen Herausforderungen umgeht, welche die in der Adaption enthaltenen “unaristotelischen” Gedanken an ihn herantragen.

Von den Teilnehmer*innen wird aktive Mitarbeit erwartet sowie die Bereitschaft, Primär- und Sekundärtexte auch in englischer Sprache zu lesen.
Literatur

Textgrundlage: Averroes, Epitome of Parva Naturalia, Engl. transl. by H. Blumberg, Cambridge, MA 1961.

Primärtexte und weiterführende Literaturhinweise werden zu Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Bemerkung

Zu diesem Seminar gibt es eine (nichtverpflichtende) Übung: "Philosophisches Arabisch. Ibn Rushds Talḫiṣ Kitab al-Ḥiss wa-l-maḥsus".
Voraussetzungen

Grundkenntnisse der aristotelischen Seelenlehre sind von Vorteil. Arabischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Leistungsnachweis

Hausarbeit ODER (benotetes Referat + Protokoll/Ausarbeitung), je nach Vorgabe der/des Dozierenden [9 ECTS-Punkte]


Anmeldung

Eine LSF-Platzbelegung oder sonstige Voranmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Materialien: FS Averroes SoSe 2019 Additional texts.pdf; FS Averroes SoSe 2019 Sekundärliteratur.pdf;

Übung

Philosophisches Arabisch: Ibn Rushd, Talḫiṣ Kitab al-Ḥiss wa-l-maḥsus

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 24.04.2019 bis 24.07.2019 Amalienstr. 17 - A 107

Auszüge aus Ibn Rushds Schrift „Talkḫiṣ Kitab al-Ḥiss wa-l-maḥsus“ („Erläuternde Paraphrase zu Aristoteles' Parva Naturalia“) werden im arabischen Original gelesen. Die Übung ist nicht nur für Teilnehmende des Fortgeschrittenenseminars „Averroes zu Wahrnehmung, Erinnerung und prophetischen Träumen: die Erläuternde Paraphrase zu Aristoteles’ Parva Naturalia (Talḫiṣ Kitab al-Ḥiss wa-l-maḥsus)“ gedacht, sondern steht allen Interessent*innen offen, die sich im Lesen arabischer philosophischer Texte üben wollen.
Literatur

Textgrundlage: Ibn Rushd, Talḫiṣ Kitab al-Ḥiss wa-l-maḥsus, ed. H. Blumberg, Cambridge, MA, 1972.
Voraussetzungen

Grundkenntnisse des Arabischen sind erforderlich.

Downloads


Servicebereich