Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016
Essaykurs
Theorien des Handelns in der mittelalterlichen arabisch-islamischen Philosophie
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 14.04.2016 bis 14.07.2016 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 201
Die Frage, ob und wie der menschliche Wille sein Handeln bestimmt, bzw. was eine Handlung überhaupt ist, ist für die Geistesgeschichte des arabisch-islamischen Mittelalters in mehrerer Hinsicht bedeutsam. So wird sie von den Anhängern der rationalen Theologie (Kalām) im Zusammenhang mit der Frage nach Determinismus und Willensfreiheit lebhaft und kreativ diskutiert: das zentrale Anliegen ist hierbei, zu klären, wie sich Gottes Allmacht und Allwissenheit mit dem Postulat seiner Gerechtigkeit (die eine Verantwortlichkeit des Menschen für seine Taten vorauszusetzen scheint) vereinbaren lässt. Bei den Philosophen wird die Frage weniger ostentativ diskutiert, ist aber dennoch virulent – so zum Beispiel in der Philosophie Ibn Sīnās (Avicenna, gest. 1037 n. Chr.), dessen Metaphysik starke deterministische Züge trägt, der aber gleichzeitig davon auszugehen scheint, dass es vom Menschen frei bestimmbare Handlungen geben kann.
In unserem Kurs werden wir uns mit den Theorien befassen, die einige Denker des islamischen Mittelalters, z.B. al-Fārābī, Ibn Sīnā oder al-Ġazālī, zu Fragen des Handelns entwickelt haben. Dabei soll auch untersucht werden, wie die arabischen Philosophen Anregungen ihrer griechischen Vorgänger (z.B. Aristoteles, Alexander von Aphrodisias, Plotin) aufnehmen und verarbeiten. Neben der Lektüre von ausgewählten Primärtexten werden wir uns auch mit aktueller Sekundärliteratur zum Thema auseinandersetzen.
Die Begleitübung wird Gelegenheit bieten, die Beschäftigung mit den Themen des Kurses zusätzlich zu vertiefen, soll aber vor allem auch das Verfassen der Essays begleiten, die im Laufe des Semesters für den Erwerb eines Leistungsnachweises geschrieben werden müssen.
Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Einen Vorgeschmack und eine erste Einführung bieten:
A. Ruffus and J. McGinnis, ‘Willful Understanding: Avicenna’s Philosophy of Action and Theory of the Will’, Archiv für Geschichte der Philosophie 97 (2015), 160–195.
L. X. López-Farjeat, ‘Determinism and Free Will in Alexander of Aphrodisias and the Arabic Tradition’, Proceedings of the American Catholic Philosophical Association, 81 (2008), 161–177.
Voraussetzungen: Der Kurs ist für Studierende ab dem 4. Semester geeignet. Von den Teilnehmern wird aktive Mitarbeit erwartet sowie die Bereitschaft, Sekundärliteratur und Übersetzungen der Primärtexte auch in englischer Sprache zu lesen.
Leistungsnachweis: 4 Essays [9 ECTS-Punkte] - nur für BA-Philosophie-Hauptfächler/innen und Philosophie-Masterstudierende
Anmeldung: Eine LSF-Belegung oder sonstige Voranmeldung ist nicht erforderlich
Übung
Übung zum Essaykurs "Theorien des Handelns in der mittelalterlichen arabisch-islamischen Philosophie"
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 14.04.2016 bis 14.07.2016 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 212