Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023-2024

 Übung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 17.10.2023 bis 06.02.2024 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 203

Der Kurs vermittelt basale Methodenkenntnisse und Informationen zu Werkzeugen bzw. Hilfsmitteln, die im Philosophiestudium zur Anwendung gelangen. Zu diesen gehören insbesondere Zitations- und Recherchemethoden, das Verständnis wissenschaftlicher Redlichkeit, bibliographische Unterscheidungen, lexikalische Hilfsmittel, die Nutzung von Katalogen und Fachbibliotheken und die empfohlene Vorgehensweise bei Referaten und Protokollen. Des Weiteren führt der Kurs exemplarisch in die wissenschaftliche Analyse und Interpretation von Texten bzw. Textauszügen aus der Philosophiegeschichte oder zeitgenössischen Philosophie ein, zu denen die Studierenden zur Einübung mindestens einen Essay verfassen. Die Rekonstruktion und Bewertung von Textstrukturen und Argumenten steht im Fokus dieses Kursteils.
Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 25.09.2023 und dem 09.10.2023 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden

Seminar

Al Kindi: Die Erste Philosophie

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 18.10.2023 bis 07.02.2024 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 212

Abu Yusuf Ya‘qub ibn Isḥaq al-Kindi (ca. 800-873 n. Chr.), der „Philosoph der Araber“, war der erste Denker, der die Tradition der griechischen Philosophie im arabisch-islamischen Kontext fruchtbar machte. Er arbeitete eng mit einer Gruppe von griechisch-arabischen Übersetzern zusammen und war darum bemüht, das wissenschaftliche und philosophische Erbe der Griechen in der abbasidischen Gesellschaft „hoffähig“ zu machen. Dazu gehörte auch, zu zeigen, dass sich die Grundsätze der griechischen Philosophie mit jenen der islamischen Religion in Einklang bringen ließen.

Al-Kindis Schrift zur „Ersten Philosophie“, d.h. zur Metaphysik, ist wohl sein bedeutendstes Werk, das uns allerdings nur zu einem Teil erhalten ist. Es behandelt Themen wie die Einfachheit und Unbeschreibbarkeit Gottes oder die zeitliche Erschaffenheit der Welt (gegen die aristotelische These von der Ewigkeit der Welt).

Im Seminar werden wir „Die Erste Philosophie“ lesen und inhaltlich diskutieren. Die Lektüre des Primärtextes wird durch weiteres Textmaterial ergänzt (z.B. Auszüge aus anderen Texten von al-Kindi selbst, aus seinen griechischen Quellen und aus Texten der islamischen Theologie). So soll ein fundierter Einblick in al-Kindis Denken in seinem philosophischen und historischen Kontext vermittelt werden.

Textgrundlage: Al-Kindi, Die Erste Philosophie (arabisch-deutsch). Übersetzt und eingeleitet von Anna Akasoy, Freiburg 2011.

Literatur zur Einführung:

Peter Adamson, Al-Kindi, Oxford 2007.

Peter Adamson und Gerhard Endress, Abu Yusuf al-Kindi, in U. Rudolph (Hrsg.), Philosophie in der islamischen Welt. Bd.1:1. 8.-10. Jahrhundert (Grundriss der Philosophie, Abt. 8,1), Basel 2012, S. 92-147.

Peter Adamson & Peter E. Pormann, The Philosophical Works of Al-Kindi, Oxford 2012.

Leistungsnachweis: Hausarbeit ODER Textreferat und kürzere Hausarbeit ODER 4 Essays.
Leistungsnachweis

Hausarbeit (10-12 S.) ODER benotete Präsentation (ca. 15 Minuten) mit wissenschaftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.) ODER Essays, je nach Vorgabe der/des Dozierenden [6 ECTS]. Eine Essayoption besteht.
Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 25.09.2023 und dem 09.10.2023 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.

Übung

Essaybesprechungen zu "Al Kindi: Die Erste Philosophie"

Essaybesprechungen n.V.

Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs

Miskawayhs Ethik

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 18.10.2023 bis 07.02.2024 Amalienstr. 73A - 118

Abu ʿAli Miskawayhs Schrift „Tahḏib al-Aḫlaq“ („Die Läuterung des Charakters“) ist eines der bedeutendsten Werke zur Ethik innerhalb der mittelalterlichen islamisch-arabischen Philosophie. Miskawayh (~932-1030 n. Chr.), Philosoph, Historiker und Literat, ist ein Repräsentant der höfischen Bildungselite seiner Zeit, der seine Vorliebe für die griechisch geprägte Philosophie mit einem breiten Interesse an anderen Wissenschaften und literarischen Künsten verbindet. In der „Läuterung des Charakters“ geht er der Frage nach, „wie wir uns eine charakterliche Disposition aneignen können, die solcherart ist, dass alle Taten, die aus ihr fließen, gut sind und zudem mit Leichtigkeit ausgeführt werden können“. Dazu, so Miskawayh, müsse man zunächst die Seele und ihre Vermögen verstehen. So geht es in seiner Schrift nicht nur um Themen wie das menschliche Glück, die Tugenden und ihren Erwerb, sondern auch um Prinzipien der Seelenlehre und die „Gesundheit der Seele“. Bei der Behandlung dieser Themen greift Miskawayh auf seine umfangreichen Kenntnisse seiner griechischen und arabischen Vorgänger zurück. Seine Ethik baut vornehmlich auf aristotelisches und (neu-)platonisches Gedankengut auf; er bindet in seine Synthese aber auch vielfältige andere Elemente ein.

Im Seminar werden wir „Die Läuterung des Charakters“ (in engl. Übersetzung) in Auszügen lesen, analysieren und diskutieren, wobei hin und wieder auch andere Texte Miskawayhs hinzugezogen werden sollen. Ziel ist, diesen Text in seinem philosophiehistorischen Kontext kennenzulernen und zu verstehen, wie Miskawayh aus der (spät)antiken griechischen Philosophie überlieferte Ideen für seine eigene Zeit und Gesellschaft bearbeitet, ergänzt und fruchtbar macht.

Von den Teilnehmern wird aktive Mitarbeit erwartet, sowie die Bereitschaft, Primär- und Sekundärtexte auch in englischer Sprache zu lesen.

Textgrundlage: Abu ʿAli Miskawayh, The Refinement of Character. Transl. by Constantine K. Zurayk, Beirut 1968.

Literatur zur Einführung:

Gerhard Endress, Antike Ethik-Traditionen für die islamische Gesellschaft: Abu ʿAli Miskawayh, in U. Rudolph (Hrsg.), Philosophie in der islamischen Welt. Bd.1:1. 8.-10. Jahrhundert (Grundriss der Philosophie, Abt. 8,1), Basel 2012, S. 210–238.

Leistungsnachweis: Hausarbeit ODER Textreferat und kürzere Hausarbeit ODER 4 Essays.
Leistungsnachweis

wenn die Veranstaltung als Fortgeschrittenenseminar belegt wird: Hausarbeit ODER benotetes Referat mit wissenschaftlicher Ausarbeitung, je nach Vorgabe der/des Dozierenden [9 ECTS-Punkte]

wenn die Veranstaltung als Essaykurs belegt wird: 3-4 Essays [9 ECTS-Punkte] – regulär nur für Masterstudierende der Philosophie. In dem Fall wird eine zusätzliche Übungsstunde (1 SWS) zur Besprechung der Essays n. V. angeboten.

Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 25.09.2023 und dem 09.10.2023 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".

Übung

Essaybesprechungen zu "Miskawayhs Ethik"

Essaybesprechungen n.V.

Fortgeschrittenenseminar (zus. mit Prof. Dr. Peter Adamson)

Ibn Adi on Determinism and Possibility

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 17.10.2023 bis 06.02.2024 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)

Notoriously Ibn Sina (Avicenna, d.1037), determined to pursue philosophy in an independent and innovative fashion, did not for the most part write commentaries on the works of Aristotle or other authoritative figures. There are however exceptions, including his comments on Aristotle Metaphysics Lambda and the Arabic Plotinus (Theology of Aristotle). In this seminar we will read selected passages from another set of comments or notes on an Aristotelian work, namely On the Soul. The seminar will engage with the original Arabic text, taking turns to translate into English; thus a knowledge in classical Arabic is required to take part in the course.
Literatur

Edition:

Avicenna, al-Taʿliqat ʿalà ḥawaši kitab al-nafs li-Arisṭaṭalis, in ʿA. Badawi ed., Arisṭu ʿinda l-ʿArab (Cairo 1947), pp. 75-116.

For background see also:

T.Alpina, Subject, Definition, Activity: Framing Avicenna’s Science of the Soul (Paris: 2021).

Leistungsnachweis

term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification [9 ECTS-points]
Anmeldung

LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 28 March 2023 and 11 April 2023.

 


Servicebereich