Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023

 Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs

Avicennas Seelenlehre

Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 19.04.2023 bis 19.07.2023 Schellingstr. 9 - 314

Depending on the preferences of the group the Seminar will be conducted in English or German.
Kommentar

Avicennas Seelenlehre

Mit seiner Seelenlehre will Avicenna nicht nur die Frage beantworten, was die Seele als solche ist, sondern auch, wie und wodurch die diversen Funktionen, die die Lebendigkeit bzw. das Leben von beseelten Wesen ausmachen, ausgeführt werden — angefangen von Ernährung und Wachstum über die Wahrnehmung bis hin zu den höchsten geistigen Tätigkeiten der Vernunft. Aufbauend auf der aristotelischen Seelenlehre, aber auch beeinflusst von späteren Erkenntnissen der Anatomie, entwickelt er ein komplexes und detailliertes System von Seelenvermögen, mit denen er gerade auch für unsere mentalen Fähigkeiten neue und spannende Erklärungen liefert. Anhand des Kapitels zur Seelenlehre aus Avicennas „Buch der Rettung“ (Kitab al-Najat) sowie Auszügen aus anderen Texten, vornehmlich aus dem „Buch der Heilung“ (Kitab al-Šifaʾ), werden wir Avicennas System der Seelenvermögen erarbeiten und einige zentrale Themen genauer beleuchten. Neben dem berühmten Gedankenexperiment des „schwebenden Menschen“, mit dem Avicenna die Unabhängigkeit der Seele bzw. des Selbst vom Körper veranschaulichen will, gehören dazu u.a. die Frage, wie unsere sinnlichen Wahrnehmungen zur Grundlage von rein intellektiver, vom Materiellen per se unabhängiger Erkenntnis werden kann; welche kognitiven Fähigkeiten Tiere besitzen; wie Prophetie möglich ist; und welches Schicksal die menschliche Seele nach dem Tod erwartet.

Von den Teilnehmenden wird aktive Mitarbeit erwartet sowie die Bereitschaft, Primär- und Sekundärliteratur auch in englischer Sprache zu lesen. Außerdem sollten sie zumindest Grundkenntnisse der Aristotelischen Seelenlehre mitbringen.

Primärtexte:

F. Rahman, Avicenna's Psychology: an English Translation of Kitāb al-Najāt, Book II, Chapter VI with historico-philosophical notes and textual improvements on the Cairo edition, London, 1952.

J. McGinnis, D. C. Reisman, Classical Arabic Philosophy. An Anthology of Sources, Indianapolis/Cambridge 2007, S. 175-209.

Literatur zur Einführung:

J. McGinnis, Avicenna, Oxford 2010.

H. Eichner, Psychologie und Noetik in Avicenna. Einige entwicklungsgeschichtliche Aspekte, in H. Eichner, M. Perkams, Chr. Schäfer, Islamische Philosohie im Mittelalter. Ein Handbuch, Darmstadt 2013, S. 275-288.

Die Primärtexte sowie weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

wenn die Veranstaltung als Essaykurs belegt wird: 3-4 Essays [9 ECTS-Punkte] - nur für BA-Philosophie-Hauptfächler/innen und Philosophie-Masterstudierende. In dem Fall wird eine zusätzliche Übungsstunde (1 SWS) zur Besprechung der Essays n. V. angeboten.
wenn die Veranstaltung als Fortgeschrittenenseminar belegt wird: Hausarbeit ODER benotetes Referat mit wissenschaftlicher Ausarbeitung, je nach Vorgabe der/des Dozierenden [9 ECTS-Punkte]

Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 28.03.2023 und dem 11.04.2023 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".

 

Übung

Essaybesprechungen zu "Avicennas Seelenlehre"

 Essaybesprechungen n.V.

Seminar und Lektürekurs

Ibn Tufayl

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 19.04.2023 bis 19.07.2023 Prof.-Huber-Pl. 2 (V) - LEHRTURM-V005

Abu Bakr Ibn Ṭufayl, Ḥayy ibn Yaqẓan ­­— Der Lebende, Sohn des Wachenden

Bei dieser außergewöhnlichen Schrift handelt es sich um einen philosophischen Roman, verfasst im 12. Jahrhundert von dem andalusischen Arzt und Philosophen Abu Bakr Ibn Ṭufayl. Der Protagonist des Romans, Ḥayy, wächst ohne jeden Kontakt zu anderen Menschen, von einem Reh großgezogen, auf einer einsamen Insel auf. Mit großer Wissbegier und scharfer Intelligenz ausgestattet, untersucht er seine Umgebung und erschließt sich im Laufe seines Lebens nicht nur die Wahrheiten der Naturphilosophie, sondern auch diejenigen der Metaphysik und der Mystik. Als er schließlich mit anderen Menschen in Kontakt kommt, beschließt er, sie an seinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen; nach enttäuschenden Erfahrungen zieht er sich jedoch wieder auf seine Insel zurück.

Ibn Ṭufayl thematisiert mit seiner Schrift somit nicht nur Fragen der Erkenntnistheorie, sondern bildet in seinem Roman fast das gesamte Gedankengebäude der damaligen Philosophie — Metaphysik, Naturphilosophie mit Medizin und Seelenlehre, Ethik/politische Philosphie — in Grundzügen ab, inspiriert von und orientiert an seinen Vorgängern wie al-Farabi, Ibn Sina, Ibn Bajja oder al-Ghazali. Damit eignet sich “Ḥayy ibn Yaqẓan” auch gut als eine Einführung in die Philosophie der islamischen Welt.

Textgrundlage für das Seminar bildet die deutsche Übersetzung von Patric O. Schaerer, die 2019 bei Meiner unter dem Titel “Der Philosoph als Autodidakt. Ḥayy ibn Yaqẓan” erschienen ist. Die Ausgabe enthält auch eine einführende Einleitung.

Weitere Literatur wird am Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Leistungsnachweis

In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten) mit wissenschaftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.), je nach Vorgabe der/des Dozierenden
Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 28.03.2023 und dem 11.04.2023 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.

Fortgeschrittenenseminar (zus. mit Prof. Dr. Peter Adamson)

Avicenna’s glosses on the De Anima

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 18.04.2023 bis 18.07.2023 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)

Notoriously Ibn Sina (Avicenna, d.1037), determined to pursue philosophy in an independent and innovative fashion, did not for the most part write commentaries on the works of Aristotle or other authoritative figures. There are however exceptions, including his comments on Aristotle Metaphysics Lambda and the Arabic Plotinus (Theology of Aristotle). In this seminar we will read selected passages from another set of comments or notes on an Aristotelian work, namely On the Soul. The seminar will engage with the original Arabic text, taking turns to translate into English; thus a knowledge in classical Arabic is required to take part in the course.
Literatur

Edition:

Avicenna, al-Taʿliqat ʿalà ḥawaši kitab al-nafs li-Arisṭaṭalis, in ʿA. Badawi ed., Arisṭu ʿinda l-ʿArab (Cairo 1947), pp. 75-116.

For background see also:

T.Alpina, Subject, Definition, Activity: Framing Avicenna’s Science of the Soul (Paris: 2021).

Leistungsnachweis

term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification [9 ECTS-points]
Anmeldung

LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 28 March 2023 and 11 April 2023.

 


Servicebereich