Lehrveranstaltungen WS 2013/2014
Einführung in die Philosophie (Ringvorlesung)
Di. 16:00 bis 18:00 c.t., 10.12.2013, Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 240
Einheit. Einführung in die Philosophie der islamischen Welt (Prof. Dr. Peter Adamson)
Hauptseminar (zus. mit Prof.Dr. Isabelle Mandrella)
Freiheit und Notwendigkeit. Gotteslehre bei Avicenna, Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus
Veranstaltungsnummer 01086
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 16.10.2013 bis 05.02.2014 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z001
Kommentar: Der im Mittelalter stattfindende Einfluss der arabischen Philosophie auf das Denken des lateinischen Westens rückt zunehmend in das heutige philosophische Forschungsinteresse und wird mittlerweile als gleichbedeutend mit der Wirkung betrachtet, die die griechische Philosophie hinterließ. Dieser Einfluss soll im Seminar anhand ausgewählter Texte des Avicenna, des Thomas von Aquin und des Johannes Duns Scotus am Beispiel des Gottesbildes aufgezeigt werden, das sowohl im christlichen als auch im arabischen Kontext im Spannungsfeld von Notwendigkeit und Freiheit kontrovers diskutiert wurde: Wirkt Gott als reine Vernunft mit Notwendigkeit oder hat er aufgrund seines Willens die Freiheit, kontingent wirksam zu sein? Diese Diskussion bietet gleichzeitig Gelegenheit zu einer Einführung in das Verhältnis von christlicher und arabischer Philosophie im Mittelalter.
Lateinische und arabische Sprachkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung!
Literatur: Ludger Honnefelder, Die Kritik des Johannes Duns Scotus am kosmologischen Nezessitarismus der Araber: Ansätze zu einem neuen Freiheitsbegriff, in: Johannes Fried (Hrsg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich, Sigmaringen 1991, S. 249-263; Jon McGinnis, Avicenna (Great Medieval Thinkers), New York City 2010, chapter 6.
Leistungsnachweis: Es kann ein Hauptseminarschein erworben werden.
Zielgruppe: Nicht modul.: Diplom, GY, Magister-Nebenfach
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Seminar und Lektürekurs
Neuplatonismus
Veranstaltungsnummer 10033
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 17.10.2013 bis 06.02.2014 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 209
Kommentar: Der Platonismus in der Spätantike gehört zu den einflussreichsten Traditonen in der Geschichte der Philosophie. Unter Inspiration nicht nur von Platon, sondern auch Aristoteles und den Stoikern, hat das neue System von Plotin eine starke Einwirkung auf das Christentum, den Islam, und das Judentum gehabt. In diesem Kurs werden wir mit dem plotinischen Hintergrund anfangen: dem sogenannten "Mittelplatonismus." Nach einer detaillierten Betrachtung von Plotin selbst werden seine Nachfolger Porphyrios, Iamblich und Proklos diskutiert, neben Auslegungen und Widerlegungen des Aristoteles bei den neuplatonischen "Kommentatoren". Der Kurs wird folgende philosophische Themen einschliessen: die Unbeschreiblichkeit des ersten Prinzips, die menschliche Seele und ihre Beziehung zum Körper, die Ewigkeit der Welt, die paganische Religion und ihre Beziehung zum Neuplatonismus, zur Freiheit und neuplatonische Ethik.
Leistungsnachweis: - Hausarbeit ODER (Referat+Ausarbeitung; statt der Ausarbeitung kann auch ein Ergebnisprotokoll angefertigt werden), je nach Vorgabe des Dozenten [6 CP]
- nur, wenn der Kurs innerhalb des WP 6 im BA-Nebenfach Philosophie, PStO von 2012, belegt wird: Referat ODER Protokoll ODER Essay, je nach Vorgabe des Dozenten [3 CP]
Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Christof Rapp, Prof. Dr. Oliver Primavesi)
The Book "Alpha elatton" in Aristotle's Metaphysics"
Veranstaltungsnummer 10131
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 22.10.2013 bis 04.02.2014 Leopoldstr. 11A + B - 433
We will read and discuss the text of book Alpha elatton in Aristotle’s Metaphysics. In addition, we will deal with the tradition of ancient and medieval commentaries on this particular book.
Voraussetzungen: The seminar will be held in English; knowledge of Ancient Greek is required
Oberseminar
Late Antique Philosophy: Alexander of Aphrodisias On Fate
Veranstaltungsnummer 10135
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 14.10.2013 bis 03.02.2014 Leopoldstr. 11A + B - 426
Kommentar: In this seminar we will read, in ancient Greek, the treatise On Fate by the 2nd c. AD commentator Alexander of Aphrodisias. In this treatise Alexander uses materials from a range of Aristotle's works to attack Stoic determinism, which according to Alexander prevents anything from being "up to us." Alexander also sets forth a novel, though supposedly Aristotelian, theory according to which fate is equivalent to nature.
Voraussetzungen: Knowledge of ancient greek