Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen WS 2012/2013

Seminar und Lektürekurs  Neuplatonismus

Veranstaltungsnummer 10027

Max. Teilnehmer 40

Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 15.10.2012 bis 04.02.2013, Edmund-Rumpler-Strasse 9 - 127

Inhalt Kommentar

Der Platonismus in der Spätantike gehört zu den einflussreichsten Traditonen in der Geschichte der Philosophie. Unter Inspiration nicht nur von Platon, sondern auch Aristoteles und den Stoikern, hat das neue System von Plotin eine starke Einwirkung auf das Christentum, den Islam, und das Judentum gehabt. In diesem Kurs werden wir mit dem plotinischen Hintergrund anfangen: dem sogennanten "Mittelplatonismus." Nach einer detaillierten Betrachtung von Plotin selbst werden seine Nachfolger Porphyrios, Iamblich und Proklos diskutiert, neben Auslegungen und Widerlegungen des Aristoteles bei den neuplatonischen "Kommentatoren". Der Kurs wird folgende philosophische Themen einschliessen: die Unbeschreiblichkeit des ersten Prinzips, die menschliche Seele und ihre Beziehung zum Körper, die Ewigkeit der Welt, die paganische Religion und ihre Beziehung zum Neuplatonismus, zur Freiheit und neuplatonische Ethik.

Fortgeschrittenenseminar  Epistemologie von Platon bis hellenistische Philosophie

Veranstaltungsnummer 10091

Max. Teilnehmer 30

Sprache Englisch

Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 18.10.2012 bis 07.02.2013 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 203

 

Inhalt Kommentar

This course will examine theory of knowledge in ancient philosophy, beginning with key dialogues of Plato including the "Meno" and "Theaetetus". It will then proceed to discuss Aristotle and compare his views to those of Plato; here the focus will be on Aristotle's "Posterior Analytics." Across these texts we will see that both Plato and Aristotle operate with a very demanding conception of knowledge, something that continues in the Hellenistic period. The course will look at the "Nachleben" of these ideas in Hellenistic schools, the Epicureans, Stoics and Skeptics. A further course by the same instructor will be offered in the following semester; this will pick up the story with the Neoplatonists and ask how knowledge and belief were understood in late ancient and medieval philosophy.

 

Oberseminar  (zus. mit Prof. Dr. Primavesi, Oliver  und Prof. Dr. Rapp, Christof)

Veranstaltungsnummer 10128

Sprache Englisch

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch Leopoldstr. 11 B - 433

Inhalt Kommentar

This seminar will be devoted to a close reading of the third book of Aristotle's Metaphysics, book Beta. This is a book in which Aristotle sets out the problems to be dealt with in "first philosophy," that is, the science of metaphysics. Major themes include the nature and unity of a philosophical science, the subject-matter of first philosophy, the status of first principles, and the status of mathematical objects, as well as the question of whether we should accept the existence of Platonic Forms.

 

 

 


Servicebereich