Lehrveranstaltungen Sommersemester 2013
Vorlesung: Geschichte der Philosophie I: Antike
Veranstaltungsnummer 10070
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 18.04.2013 bis 18.07.2013 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 018
Diese Vorlesung konzentriert sich auf die zwei bedeutendsten Philosophen der Antike (und wohl der Geschichte der Philosophie insgesamt): Platon und Aristoteles. In der ersten Sitzung am 18.4. wird es allerdings zunächst um eine Darstellung der Philosophie der Antike vor Platon gehen, während Gegenstand der letzten beiden Sitzungen ein Überblick über die Philosophie in der hellenistischen Epoche und in der Spätantike ist.
Literatur:
Es wird empfohlen, die folgenden Dialoge des Platons und Traktate des Aristoteles vor der entsprechenden Vorlesung zu lesen:
Platon: Menon, Phaidon, Politeia I und V-VII
Aristoteles: Physik II, Über die Seele II-III, Nikomachische Ethik I-II, X
Als weiterführend kann empfohlen werden:
Platon Handbuch, hrsg. C. Horn, J. Müller und J. Söder (J.B. Metzler Verlag)
Aristoteles Handbuch, hrsg. C. Rapp und K. Corcilius (J.B. Metzler Verlag)
History of Philosophy Podcast: www.historyofphilosophy.net
Leistungsnachweis:
BA Haupt- und Nebenfach - PStO von 2012: keine Prüfung
BA Haupt- und Nebenfach - PStO von 2010, Magister, Lehramt, Erasmus, andere Studiengänge...: Klausur
Tutorium zur Vorlesung "Geschichte der Philosophie I: Antike" (Hilber, Falk Joseph Julius; Tarras, Peter)
Veranstaltungsnummer 10073
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 22.04.2013 bis 15.07.2013 Ludwigstr. 31 - 021
Diese Veranstaltung orientiert sich ergänzend zur Vorlesung vor allem an den Interessen und Bedürfnissen der Studierenden. Im Tutorium werden die für die Vorlesung relevanten Texte von Platon und Aristoteles behandelt, die elektronisch auf der LSF-Seite der Vorlesung zur Verfügung stehen. Zur Vorbereitung der Texte sind Griechischkenntnisse nicht erforderlich, können aber durchaus von Nutzen sein. Neben Erläuterungen soll das Tutorium Raum für Fragen und gemeinsame Diskussion bieten und somit auch auf die in der Vorlesung zu erbringende Prüfungsleistung vorbereiten. Um das Tutorium möglichst gewinnbringend zu gestalten, sind die Studierenden gebeten, sich bei der Vorbereitung der Texte Fragen zu notieren, die dann in der jeweiligen Sitzung diskutiert werden sollen.
Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs: Philosophie in der islamischen Welt
Veranstaltungsnummer 10105
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 18.04.2013 bis 18.07.2013 Ludwigstr. 25 - D 2a
Zu der philosophischen Tradition in der islamischen Welt gehören solche bedeutende Denker wie al-Kindi, al-Farabi, Avicenna, al-Ghazali, Averroes, und Maimonides. In diesem Seminar werden Werke u. a. dieser Philosophen gelesen, mit Blick auf den Hintergrund der Debatten in der islamischen Theologie (kalam) und der Überlieferung der altgriechischen Philosophie in der arabischen Sprache. Kenntnis der arabischen Sprache ist für das Seminar nicht erforderlich; Primärliteratur wird auf Deutsch und Englisch gelesen. Philosophische Themen, die besonders im Mittelpunkt stehen: Freiheit, Ewigkeit des Universums, Intellektstheorie, göttliche Attribute.
Leistungsnachweis:
Es besteht für BA-Philosophie-Hauptfächler/innen und Philosophie-Masterstudierende die Möglichkeit, im Rahmen dieses Kurses 4 Essays anzufertigen
Oberseminar: Plotinus' Enneads
Veranstaltungsnummer 10172
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. woch
Ort: Schellingstraße 9, Raum 304 (Büro von Prof. Adamson)
A weekly 2-hour group devoted to the Enneads of Plotinus, the founding text of Neoplatonism. The text will be read in ancient Greek, usually one chapter per week; members of the seminar take it in turns to translate into English and lead discussion of that week’s text. In SoSe 2013 the text to be read will be Ennead VI.4, which considers the question of how immaterial being can be omnipresent without losing its unity.
Oberseminar Antike: "Aristoteles' Metaphysik B und die späteren Bücher der Metaphysik" (mit Prof. Dr. Rapp, Christof und Prof. Dr. Primavesi, Oliver)
Veranstaltungsnummer 10150
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch Leopoldstr. 11A + B - 433