Masterstudiengang Antike Philosophie
Antike Philosophie forschungsnah an einer der renommiertesten deutschen Universitäten zu studieren, dabei in intensivem Gespräch mit und direkter Betreuung durch führende Kenner der antiken Philosophie die eigene Masterarbeit zu einem über den Tellerrand universitätsinterner Qualifikation hinausgehenden Forschungsziel entwickeln zu können – dies bietet der Masterstudiengang „Antike Philosophie“ an der LMU. Charakteristisch für den MAPLMU sind zum einen die anspruchsvolle Berücksichtigung sowohl der philologischen wie auch philosophischen Aspekte einer kompetenten Beschäftigung mit antiker Philosophie; zum anderen die intensive Betreuung, die jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer während seines gesamten Masterstudiums durch zwei verantwortliche Mentoren erfährt. Die am MAPLMU beteiligten Dozenten in sind zusammen in der Lage, die ganze Bandbreite der antiken Philosophie, von den Vorsokratikern, über die klassische und die hellenistische Periode bis hin zur Spätantike abzudecken. Ein besonderes Interesse der beteiligten Dozenten gilt außerdem der Rezeption der antiken Philosophie in Mittelalter, Neuzeit und der Gegenwart. Die Studierenden des MAPLMU haben die Wahl zwischen verschiedenen Seminaren und Kolloquien, die teils von einzelnen, teils von mehreren Dozenten gemeinsam in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Besonderer Wert wird auf die systematische Betreuung der Studierenden bei der Anfertigung der Masterarbeit gelegt. Das eigene Masterarbeitsprojekt wird, beginnend mit einer akzeptierten Forschungsskizze und ergänzt durch ein passend ausgewähltes Programmstudium, über einen Zeitraum von einem Jahr hinweg durch mehrere Präsentationen und Diskussionen in einem Masterkolloquium ausgebaut und in permanenter Diskussion mit den anderen Teilnehmern und Mentoren argumentativ kontinuierlich verbessert und zu einer vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungsdiskussion haltbaren These weiterentwickelt. Dabei gehört es zum Ehrgeiz der verantwortlichen Professoren, den im Masterstudiengang akzeptierten Nachwuchs früh mit Themen der eigenen Forschung vertraut zu machen.
The Master’s Program in Ancient Philosophy offers a chance to learn from leading scholars and to develop an individual research project. This MA is offered by LMU Munich, one of the most eminent universities in Europe, well-known for its strengths in philosophy in general and the study of ancient philosophy in particular. The degree features rigorous courses devoted to both the philological and philosophical aspects of texts from the ancient tradition. The faculty at the LMU offer expertise on a wide historical range of topics in ancient thought – from the Presocratics through the Hellenistic period and Late Antiquity – and on the medieval, modern and contemporary reception of classical philosophy. Students may choose from a range of seminars and colloquia, some of which are team-taught by faculty members. Courses are offered in both German and English. Courses at MA level will also introduce students to themes from the current research of faculty. Particular emphasis is placed on the MA thesis, written by students under the intensive guidance of members of the faculty over a period of one year. As students work towards the successful completion of the thesis (beginning with an overview of the existing research), they will attend a Master’s Colloquium along with fellow students and faculty mentors. This gives students a chance to present their work and engage in discussion with other participants. Each student will, in addition to working with a faculty advisor on the thesis, benefit from a mentoring scheme throughout their time at the LMU.
Einige Kenndaten / Basic Information
Studienbeginn / Start of studies | Wintersemester / Wintersemester |
Studiensprache(n) / Language(s) of Study | deutsch, einige Wahlveranstaltungen werden auch auf englisch angeboten. / German, but several courses are offered in English. |
Kosten / Costs | bis auf den Verwaltungsbeitrag fallen voraussichtlich keine Kosten an. There are in the foreseeable future no fees aside from university registration fees. |
Abschluss / Degree | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit / Duration of Studies | 4 Semester (120 ECTS-Punkte) / 4 Semesters (120 ECTS-points) |
Kooperative Leitung / Co-directors | Prof. Dr. Peter Adamson (Philosophie) Prof. Dr. Thomas Buchheim (Philosophie) Prof. Dr. Oliver Primavesi (Klassische Philologie) Prof. Dr. Christof Rapp (Philosophie) |
Adressat für weitere Fragen / Contact person for further questions: | Dr. Andreas Anagnostopoulos |
Studienverlauf / Plan of Study
Immatrikulationsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten / Requirements and Application Procedure
Dozenten und Veranstaltungen / Faculty and Courses
Rechtlicher Hinweis
Die Prüfungs- und Studienordnung, die dem Masterstudiengang Philosophie zugrunde liegen soll, muss noch von übergeordneten Gremien wie dem Senat der LMU und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst genehmigt werden.
Downloads
- Modulhandbuch MA Antike Philosophie (295 KByte)