Oberseminar: „Aktuelle Forschungsthemen der Praktischen Philosophie“
12. April
Dr. Christine Bratu (LMU): Selbstachtung und Selbstvertrauen
19. April
Prof. Dr. Stephen Stich (Rutgers University): The Moral Domain (Workshop mit dem Munich Center for Mind and Brain)
26. April
Dr. Martin Sticker (Uni Göttingen): Overdemandingness
3. Mai
Prof. Dr. Erasmus Mayr (Uni Erlangen): Moralische Verpflichtung und Moralische Verantwortung
10. Mai
Prof. Dr. Thomas Schramme (Uni Hamburg): The Concept of Paternalism
24. Mai
James Camien McGuiggan, M.Phil (University of Southampton): The Aesthetic Relevance of an Artwork’s Moral Attitudes
31. Mai
Prof. Dr. Frank Dietrich (Uni Düsseldorf): Civic Education in Pluralist Democracies
7. Juni
Prof. Dr. Annabelle Lever (Uni Genf): The Intrinsic and Instrumental Value of Privacy
14. Juni
Dr. Andreas Kapsner (LMU München): Libertärer Paternalismus
21. Juni
Workshop „Empathie und Moral“ in der Siemens-Stiftung
Dr. Martina Herrmann (Uni Dortmund): Empathie in Beziehungen
(Achtung: das Seminar beginnt bereits um 13 Uhr und dauert bis 15 Uhr; Einladung zum vorherigen Mittagessen)
28. Juni
Dr. Christian Budnik (Uni Bern): Vertrauen und Mißtrauen in
politischen Kontexten“
5. Juli
Dr. Max Barkhausen (NYU): Moral Assertion or: Invitation to Trust
12. Juli
Dr. Orsolya Friedrich (LMU): Autonomie im medizinethischen Kontext
Ort
Münchner Kompetenzzentrum Ethik
Hauptgebäude LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
Raum M210
Teilnehmende:
Das Forschungskolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich in praktischer Philosophie spezialisieren und an einer Abschlussarbeit in diesem Gebiet arbeiten, an Doktoranden, Postdoktoranden und KollegInnen.
Es können ECTS-Punkte durch eine Seminararbeit (oder durch acht zwei- bis dreiseitige Kommentare zu den jeweiligen Texten) erworben werden.
Ablauf:
Die jeweils in den einzelnen Sitzungen zu diskutierenden Texte werden ca. eine Woche vorher verschickt. Eine gründliche Lektüre des Textes samt Vorbereitung von Fragen/Kommentaren ist erwünscht.