Kontakt
80799 München
Raum:
J209
Telefon:
+49 (0)89 2180-9590
Fax:
+49 (0)89 2180-2262
E-Mail:
a.wehofsits(at)lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiographie
Ich bin seit 2016 Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik an der LMU München. Meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Moralpsychologie, Handlungstheorie, normative und angewandte Ethik, politische Philosophie und Geschichte der praktischen Philosophie (hier besonders Kants Ethik).
Derzeit arbeite ich an einer Habilitationsschrift zu begrifflichen und ethischen Aspekten von Selbsttäuschung: Wann und warum ist Selbsttäuschung problematisch? Kann Selbsttäuschung positive Funktionen haben? Wie sind diese Funktionen ethisch zu bewerten? Ich untersuche einerseits, welche Rolle Selbsttäuschung als psychologische Ermöglichungsbedingung von Unrecht spielt, andererseits, wie sie Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen kann.
Meine Dissertation Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik beschäftigt sich mit den Realisierungsbedingungen moralischen Handelns. Sie ist 2016 bei De Gruyter erschienen und wurde mit dem Preis der Freiburger Kantstiftung und der Kant-Gesellschaft ausgezeichnet.
Ich habe an der FU Berlin, an der University of Cambridge und an der Yale University studiert. Vor meiner Tätigkeit an der LMU war ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin und Teaching Assistant an der Yale University. Im Wintersemester 2019/2020 war ich „Junior Researcher in Residence“ am Center for Advanced Studies der LMU München und bin dort weiterhin Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Motivierte Kognition: Psychologische Struktur, ökonomische Rationalität, politische Problematik“. Im Wintersemester 2020/2021 vertrete ich die Professur für Philosophische Anthropologie am Karlsruher Institut für Technologie. Neben meinen universitären Tätigkeiten habe ich für eine NGO gearbeitet, die sich für einen gerechten Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten einsetzt, für einen Think Tank zur Ethik von „Big Data“ und als Übersetzerin.
Publikationen
Monographie
- Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik. Quellen und Studien zur Philosophie. Berlin/New York: De Gruyter 2016 (ausgezeichnet mit dem Preis der Freiburger Kant-Stiftung und der Kant-Gesellschaft 2016)
Herausgeberschaft
- Weiter denken - über Philosophie, Wissenschaft und Religion. Berlin/New York: De Gruyter 2015 (mit G. Betz, D. Koppelberg und D. Löwenstein)
Aufsätze
- „Justice in Kant's practical philosophy“ erscheint in: John Tasioulas (Hg.) Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy (mit Erasmus Mayr)
- „Passions: Kant's psychology of self-deception“, in: Inquiry 2020 (zunächst online), DOI: 10.1080/0020174X.2020.1801498
- „Mitgefühl in Kants Ethik. Die Kultivierung emotionaler Dispositionen“, in: DZPhil 2017, 65(5): 830-850.
- „Die ethische Dimension von ‘Big Data’“, Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation 2016.
- „Einleitung“, in: Weiter denken - über Philosophie, Wissenschaft und Religion. Berlin/New York: De Gruyter 2015 (mit G. Betz, D. Koppelberg und D. Löwenstein).
- „Ein Fonds, der es richten könnte“, Fortschrittsforum 2011.
Work in progress
- „The Dynamics of Self-deception and Other-deception“ (in Begutachtung)
- „Das Verhältnis von direktionalen Zielen und Akkuratheitszielen in motivierter Kognition“ (in Vorbereitung)
- „Self-Deception and Wronging?“ (in Vorbereitung)
- „Positive Illusionen?“ (in Vorbereitung)
Outreach und Übersetzungen
- „Familienethik in Pandemiezeiten“, In: ZEIT ONLINE 2020
- „Worüber denken Sie gerade nach, Anna Wehofsits?“, In: DIE ZEIT Nr. 16/2019, 11. April 2019
- „Armut, Menschenrechte und Globale Institutionelle Reformen“ (v. T. Pogge) . In: Bernd Kappes/Klaus Seitz (Hg.): Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert. München: Oekom 2015
- Weltarmut und Menschenrechte. Kosmopolitische Verantwortung und Reformen (v. T. Pogge). Berlin/New York: De Gruyter 2011 (Übersetzung und Aktualisierung)
Vorträge (Auswahl)
11/2020 “The social dimensions of self-deception”, Karlsruher Institut für Technologie (online)
10/2020 “Selbsttäuschung in philosophiegeschichtlicher Perspektive”, FU Berlin (online)
10/2020 „The dynamics of other-deception and self-deception”, Universität Bern (online)
06/2020 „Ziva Kundas Unterscheidung von directional goals und accuracy goals”, AG Motivierte Kognition, CAS, LMU (via Zoom)
06/2020 „The dynamics of other-deception and self-deception”, Center for Mind and Cognition, RUB (via Zoom)
05/2020 „Die Dynamik von Fremdtäuschung und Selbsttäuschung“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (via Zoom)
01/2020 „Ethische Dimensionen von Selbsttäuschung“. CAS, LMU München
12/2019 „Is Self-Deception in itself a Wronging?“. Freie Universität Berlin
12/2019 „Is Self-Deception in itself a Wronging?“. SWIP-Philosophinnen-Kolloquium
12/2019 „Self-Deception, Wronging, and Responsibility“. LMU Cambridge Strategic Partnership, Workshop on Moral Responsibility
10/2019 „Self-Deception, An Intrinsic Wrong?“. On Wronging. LMU München / Ethikzentrum Zürich
06/2019 „Impassioned Self-Deception“. Sources of Kantian Moral Agency. A Workshop with Prof. Patricia Kitcher, LMU München
10/2018 „Selbsttäuschung, Autonomie und narrative Identität“. LMU-FAU-Workshop in Rohr
06/2018 „On Rationalizing“. Munich New York City Workshop in Ethics, LMU München
06/2018 „Selbsttäuschung“. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
02/2018 „Positive Illusionen?“. Münchner Kompetenzzentrum Ethik
10/2017 Buchvorstellung: Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik. Vorlesungsreihe Neuerscheinungen, Universität Basel
10/2017 „Kant on Passions and Self-Deception“. University of Oxford
10/2017 „On Rationalizing“. Workshop on Global Poverty, Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen
09/2017 „‘Krebsschäden für die reine praktische Vernunft.’ Kant über Leidenschaften“. XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie: Norm und Natur, HU Berlin
07/2017 “Empathie, Mitgefühl und Hinrichtungen als Spektakel”. SWIP-Kolloquium, HU Berlin
05/2017 „‘Teilnehmende Empfindung ist überhaupt Pflicht’. Kants Tugendlehre“, Universität Innsbruck
04/2017 „Kant on Passions, Self-Deception and Moral Character“. Workshop „Character and Responsibility”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
03/2017 „Passions. Kant’s Psychology of Self-Deception“. University of St. Andrews
02/2017 „Die Metaphysik der Sitten“. Ringvorlesung „Werke der Neuzeit“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
01/2017 „Kants Projekt einer moralischen Anthropologie“. LMU München
07/2016 „Manipulation und Autonomie“. Workshop „Aktuelle Themen der praktischen Philosophie“ Ujué, Spanien
04/2016 „Die moralische Relevanz der Kultivierung von Mitgefühl“. Workshop „Kant and World Poverty“, Ruhr-Universität Bochum
06/2015 „Die Kultivierung emotionaler Dispositionen: Mitgefühl in Kants Ethik“. Ruhr-Universität Bochum
06/2015 „Mitgefühl in Kants Ethik: Wie sich der Prozess seiner Kultivierung verstehen lässt“. Friedrich-Schiller-Universität Jena
02/2015 „Beschleunigung. Kommentar zu Hartmut Rosas Soziologie des guten Lebens“. FU Berlin
01/2014 „Optimismus und Pessimismus in Kants Ethik“. FU Berlin
07/2013 „Kants ambivalente Konzeption der Affekte“. Goethe-Universität Frankfurt
06/2013 „Die Initiative ,Strukturanreize für Globale Gesundheit'“. ASAP-Deutschland-Gründungsworkshop, FU Berlin (mit V. Beck)
01/2013 „Kant über den Menschen aus pragmatischer Sicht“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10/2012 „Globale Gerechtigkeit und Gesundheit. Der Health Impact Fund“. Berlin (mit V. Beck)
07/2012 „Gefühl und Zufall in Kants Moralphilosophie“. International Philosophy Colloquia in Evian
06/2012 „Herausforderungen für die Realisierung des Health Impact Funds“. Goethe-Universität Frankfurt (mit S. Laukötter)
01/2012 „Wie steht es um die individuelle Verantwortung angesichts des Klimawandels?“. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
05/2011 „Warum unsere individuelle Verantwortung angesichts des Klimawandels nicht auf die Unterstützung kollektiver, institutioneller Lösungen beschränkt ist“. Department Economics of Climate Change, TU Berlin
02/2010 „Climate Change as Political Crisis”. VI Simposio Internacional de Economía y Filosofía, Filosofía Politica y Crisis Mundial, Universidad de Antioquia (Colombia), Medellín