Kontakt
80799 München
Raum:
J209
Telefon:
+49 (0)89 2180-9590
Fax:
+49 (0)89 2180-2262
E-Mail:
a.wehofsits(at)lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiographie
Ich bin seit 2016 Akademische Rätin a.Z. an der LMU München. Meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Moralpsychologie, normative und angewandte Ethik, politische Philosophie und Geschichte der praktischen Philosophie (hier besonders Kants Ethik).
Derzeit arbeite ich an einer Habilitationsschrift zu ethischen Aspekten von Selbsttäuschung. Ich untersuche dabei im Rekurs auf philosophische und psychologische Forschung, welche Rolle Selbsttäuschung für unser Selbstverständnis und unsere Identitätsbildung spielt.
Meine Dissertation Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik beschäftigt sich mit den Realisierungsbedingungen moralischen Handelns. Ich argumentiere darin, dass moralische Charakterbildung nach Kant nicht auf die Entwicklung rationaler Fähigkeiten beschränkt ist, sondern die Entwicklung emotionaler Fähigkeiten einschließt, den verantwortlichen Umgang mit emotionalen Dispositionen und ihre gezielte Kultivierung. Sie ist 2016 bei De Gruyter erschienen und wurde mit dem Preis der Freiburger Kantstiftung und der Kant-Gesellschaft ausgezeichnet.
Ich habe an der FU Berlin, an der University of Cambridge und an der Yale University studiert. Vor meiner Tätigkeit an der LMU war ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin und Teaching Assistant an der Yale University. Neben meinen universitären Tätigkeiten habe ich für eine NGO gearbeitet, die sich für einen gerechten Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten einsetzt, für einen Think Tank zur Ethik von „Big Data“ und als Übersetzerin. Von Oktober 2018 bis Juli 2019 war ich in Elternzeit. Ab Oktober 2019 bin ich Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU München.
Kompetenz- und Spezialisierungsbereiche
- Geschichte der praktischen Philosophie (v.a. Kants Ethik)
- Moralpsychologie (v.a. Selbsttäuschung, Manipulation, Willensschwäche, Emotionen in der Ethik)
- Normative und angewandte Ethik (v.a. Verantwortung, Autonomie und Charakterbildung, Ethik neuer Informationstechnologien)
- Politische Philosophie (v.a. globale Gesundheit, globale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit)
Publikationen
Monographie (peer-reviewed)
- Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik. Quellen und Studien zur Philosophie. Berlin/New York: De Gruyter 2016
Herausgeberschaft
- Weiter denken - über Philosophie, Wissenschaft und Religion. Berlin/New York: De Gruyter 2015 (mit G. Betz, D. Koppelberg und D. Löwenstein)
Aufsätze (peer-reviewed)
- „Passions. Kant’s psychology of self-deception“ (in Begutachtung)
- „Mitgefühl in Kants Ethik. Die Kultivierung emotionaler Dispositionen“, in: DZPhil 2017; 65(5): 830-850
Aufsätze und Buchkapitel
- „Die ethische Dimension von ‘Big Data’“, Studie für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation, 2016
- „Einleitung“, in: Weiter denken - über Philosophie, Wissenschaft und Religion. Berlin/New York: De Gruyter 2015, mit G. Betz, D. Koppelberg und D. Löwenstein
- „Ein Fonds, der es richten könnte“, Fortschrittsforum, 2011
Publizistische Artikel
- „Worüber denken Sie gerade nach, Anna Wehofsits?“, In: DIE ZEIT Nr. 16/2019, 11. April 2019
Übersetzungen
- „Armut, Menschenrechte und Globale Institutionelle Reformen“ (v. T. Pogge) . In: Bernd Kappes/Klaus Seitz (Hg.): Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance. Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert. München: Oekom 2015
- Weltarmut und Menschenrechte. Kosmopolitische Verantwortung und Reformen (v. T. Pogge). Berlin/New York: De Gruyter 2011 (Übersetzung und Aktualisierung)
Auswahl aktueller Vorträge (ab 2017)
06/2019
„Impassioned Self-Deception“. Sources of Kantian Moral Agency. A Workshop with Prof. Patricia Kitcher, LMU München
10/2018
„Selbsttäuschung und narrative Identität“. LMU-FAU-Workshop in Rohr
06/2018
„On Rationalizing“. Munich New York City Workshop in Ethics, LMU München
06/2018
„Selbsttäuschung“. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
02/2018
„Positive Illusionen?“. Münchner Kompetenzzentrum Ethik
10/2017
Buchvorstellung: Anthropologie und Moral. Vorlesungsreihe Neuerscheinungen, Universität Basel
10/2017
„Kant on Passions and Self-Deception“. University of Oxford
10/2017
„On Rationalizing“. Workshop on Global Poverty, Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen
09/2017
„‘Krebsschäden für die reine praktische Vernunft.’ Kant über Leidenschaften“. XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie: Norm und Natur, Humboldt-Universität zu Berlin
07/2017
“Empathie, Mitgefühl und Hinrichtungen als Spektakel”. SWIP-Kolloquium, HU Berlin
05/2017
„‘Teilnehmende Empfindung ist überhaupt Pflicht’. Kants Tugendlehre“, Universität Innsbruck
04/2017
„Kant on Passions, Self-Deception and Moral Character“. Workshop „Character and Responsibility”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
03/2017
„Passions. Kant’s Psychology of Self-Deception“. University of St. Andrews
02/2017
„Die Metaphysik der Sitten“. Ringvorlesung „Werke der Neuzeit“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
01/2017
„Kants Projekt einer moralischen Anthropologie“. LMU München
Work in Progress
Habilitationsschrift zu ethischen Aspekten von Selbsttäuschung
Aufsätze zu manipulativen Beziehungen (mit Monika Betzler) und zu positiven Illusionen