Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019

Vorlesung

Moralpsychologie, Antike und Heute

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.10.2018 bis 04.02.2019 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 018

Moralpsychologie untersucht die psychologischen Voraussetzungen der Ethik. Sie stellt heute eine der am schnellsten wachsenden Teile der praktischen Philosophie dar und profitiert von der Zusammenarbeit mit der Psychologie. Gleichzeitig gründet sich die Moralpsychologie auf wichtige Voraussetzungen aus der antiken Philosophie. Daher behandelt die Vorlesung alle Grundfragen der Moralpsychologie immer zugleich mit einem Blick auf die antike und auf die gegenwärtige Diskussion. Folgende Themen werden eine zentrale Rolle spielen:

- Motive und Präferenzen: rational und nicht-rational

- Entscheidungen

- Willensschwäche (akrasia)

- Will-Power

- Moralische Emotionen

- Charakterzüge

- Tugendhafte Charakterzüge

- Moralische Entwicklung

- Egoismus und Altruismus
Leistungsnachweis

Protokoll; (6) ECTS-Punkte können dadurch (nur) in den philosophischen Masterstudiengängen sowie im Master-Profilbereich erworben werden.
Anmeldung

Eine LSF-Belegung oder sonstige Voranmeldung ist nicht erforderlich

Materialien: MoralPsych Vorlesung 1.pdf; Hot and cool system, Mischel.pdf; MoralPsych Vorlesung 2.pdf; Charakter als Problem der MoralPsych 081118.pdfBrüntrupLMUMotivation-1.pdf; MoralPsych Vorlesung 4.pdf; MoralPsych Vorlesung 5.pdf; MoralPsych Vorlesung 6.pdf; MoralPsych Vorlesung 7.pdf; MoralPsych Vorlesung 8.pdf; MoralPsych Vorlesung 9.pdf; MoralPsych Vorlesung 10.pdf; MoralPsych Vorlesung 11.pdf; MoralPsych Vorlesung 13.pdf; MoralPsych Vorlesung 14.pdf;

Oberseminar

Ancient Theories of Argumentation

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 16.10.2018 bis 05.02.2019 MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)

The seminar is dedicated to selected aspects of ancient theories of argumentation. Participants with an interest in ancient dialectic, logic, rhetoric and argumentation theory will have the opportunity to present their own ideas and projects. Among the topics discussed will be: Plato's dialectical method, dialectic argumentation in Aristotle, Aristotle's theory of the enthymeme, sign arguments in Aristotle and in Stoic logic, the role of topoi in ancient argumentation theory, Cicero's Topics, etc.
Anmeldung

Bis 16. Oktober 2018 unter: office.ch.rapp@lrz.uni-muenchen.de

Materialien: Rhetoric and Dialectic and Argumentation Theory.pdf; Ancient Theories of Argumentation 30.10. Aristotle's Topics-1.pdf; Texts for an Introduction to Stoic logike.pdf; Texts for Stoic syllogismos.pdf; Λογική and Διαλεκτική in Stoic Philosophy.pdf; Enthymeme in Rhetoric I 1-2-1.pdf; Text for Stoic Signs PH2,96-106; 134-143.pdf; The Stoic συλλογισμός.pdf; Handout 15.01. Hypothetical Syllogisms (Alexander Lamprakis).pdf; References for Emotions presentation-1.pdf;

Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Oliver Primavesi)

Ancient Philosophy: Research Seminar (Aristotle's treatise "CATEGORIES")

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 16.10.2018 bis 05.02.2019   Raum: MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)

In this semester we will read and discuss Aristotle's treatise "CATEGORIES". Knowledge of English and Ancient Greek is required.
Voraussetzungen

Command of English and Ancient Greek.
Anmeldung

Bis 16.10.2018 unter office.ch.rapp@lrz.uni-muenchen.de.

 Materialien: Categories (Greek-Engl.).pdf; Owen Inherence.pdf; matthews Aristotle's Categories.pdf;

Kolloquium

Doktorandenkolloquium

Di. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch 16.10.2018 bis 05.02.2019  Ort: MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)

Vorstellung und Diskussion von Projekten der Teilnehmer. Die Diskussionen erfolgen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.

Presentation and discussion of the participants' current projects. The discussions will be held either in German or in English.
Anmeldung

Bis 16.10.2018 unter office.ch.rapp@lrz.uni-muenchen.de

Downloads


Servicebereich