Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/2016
Vorlesung
Aristoteles' Rhetorik
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 14.10.2015 bis 03.02.2016 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 218
Achtung: Beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Aristoteles' Werk "Rhetorik" bietet die erste systematische Argumentationstheorie und stellt dabei wichtige Verknüpfungen mit Teilen seiner Philosophie hier. Die wichtigste Idee ist die, dass Rhetorik auf Dialektik - der philosophischen Methode zur Prüfung von Thesen jeglicher Art - beruht. Außerdem enthält die Rhetorik die erste systematische Entwicklung einer Theorie der Emotionen. Schließich ist die Rhetorik auch als Quelle für die praktischen Philosophie (Ethik, Politik, Moral Psychology) des Aristoteles bedeutsam.
Leistungsnachweis: Protokoll; (6) ECTS-Punkte können dadurch (nur) in den philosophischen Masterstudiengängen sowie im Master-Profilbereich erworben werden.
Anmeldung: Eine LSF-Belegung oder sonstige Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Materialien: Argumentation.pdf; Aristoteles Rhetorik (Übersetzung Ch. Rapp).pdf; Aristotles_Rhetoric_SEP-Entry.pdf; nature and goal of rhetoric.pdf; Philosophie und Rhetorik.pdf; Rationalität rhetorischer Argumente.pdf; The Oxford Handbook of Aristotle_Rapp.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 1-1.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 2.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 3 .pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 4.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 5.pdf; HAUSAUFGABE 1 Lesen Sie Rhetorik I, Kapitel 2.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 6.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 7.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 8.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 9.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 10.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 11.pdf; Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 12.pdf;
Übung
Questions & Answers on Aristotle's Rhetoric
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 21.10.2015 bis 03.02.2016 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206
Questions and answers on the content of my lecture "Aristoteles, Rhetorik" in English.
Two-hours sessions (6-8 pm) will be held on Oct. 28th, Nov. 11th, Dec. 2nd, Dec. 16th, Jan. 13th, Jan. 27th, Feb. 3rd
Voraussetzungen: Teilnahme an meiner Vorlesung "Aristoteles, Rhetorik"
Fortgeschrittenenseminar
Aristoteles Politik
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 12.10.2015 bis 01.02.2016 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - 214
Achtung: Neuer Hörsaal!
Aristoteles’ Schrift Politik gilt als einer der Grundtexte der politischen Philosophie und der politischen Theorie. Wichtige Strömungen der politischen Philosophie im 20. Jahrhundert versuchen explizit, an Aristoteles’ Schrift anzuknüpfen. Oft wird an Aristoteles’ politischem Denken hervorgehoben, dass es – anders als viele moderne Ansätze – unmittelbar an das Ziel der Ethik, nämlich der Bestimmung des glücklichen Lebens, anknüpft und dieses auf die politische Ebene überträgt. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass die Aristotelische Schrift eine durchaus komplexe Theorie, bestehend aus mehreren eigenständigen Ansätzen, enthält. Im Seminar soll diesen Ansätzen im Einzelnen nachgegangen werden: Herrschafts- und Gemeinschaftsformen, Erwerbskunde, Verfassungslehre und -kritik, politische Tugenden, Gerechtigkeit in der Polis, Aufbau, Erhalt und Zerstörung unterschiedlicher Staatsformen, Idealstaatsentwurf und Erziehung.
Voraussetzungen: Eine gewisse Vertrautheit mit den Grundzügen Aristotelischer Ethik ist nicht von Schaden.
Leistungsnachweis: Hausarbeit ODER Referat+Protokoll/Ausarbeitung, je nach Vorgabe der/des Dozierenden [9 ECTS-Punkte]
Anmeldung: Eine LSF-Belegung oder sonstige Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Oliver Primavesi)
Aristotle's Metaphysics: The Middle Books (Part I)
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 20.10.2015 bis 02.02.2016 MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Achtung: Beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
We will read and discuss Aristotle's Metaphysics starting from book VII (Z)
Voraussetzungen: Command of English and Ancient Greek. Familiarity with the basics of Aristotelian philosophy.
Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Peter Adamson, Prof. Dr. Oliver Primavesi)
Ancient Philosophy: Research Seminar
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 20.10.2015 bis 02.02.2016 MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche!
Current research projects in ancient philosophy.
Command of English and Ancient Greek.
Kolloquium
Doktorandenkolloquium
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 20.10.2015 bis 02.02.2016 MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Downloads
- Argumentation (400 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 1-1 (377 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 10 (955 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 11 (1 MByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 12 (1 MByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 2 (220 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 3 (368 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 4 (279 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 5 (287 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 6 (281 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 7 (305 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 8 (801 KByte)
- Aristoteles Rhetorik, Vorlesung 9 (578 KByte)
- Aristotles_Rhetoric_SEP-Entry (295 KByte)
- Aristoteles Rhetorik (Übersetzung Ch. Rapp) (744 KByte)
- HAUSAUFGABE 1 Lesen Sie Rhetorik I, Kapitel 2 (106 KByte)
- nature and goal of rhetoric (2 MByte)
- The Oxford Handbook of Aristotle_Rapp (4 MByte)
- Philosophie und Rhetorik (2 MByte)
- Rationalität rhetorischer Argumente (210 KByte)