Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017
Vorlesung
Theoretische Philosophie II: Metaphysik/Ontologie
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 24.04.2017 bis 24.07.2017 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 118
Hierbei handelt es sich um eine systematische Einführung in das philosophische Teilgebiet der Metaphysik und Ontologie. Die Metaphysik untersucht die grundlegenden Strukturen der Wirklichkeit, die Ontologie befasst sich mit dem Seienden bzw. mit allem, was auf die ein oder andere Weise "ist" bzw. "existiert". Die Vorlesung wird folgende Themen behandeln: Was ist Metaphysik? - Was ist Ontologie? - Existenz, Nicht-Existenz, Universales und Einzelnes - Abstraktes und Konkretes - Gibt es Universalien? Nominalistische vs. realistische Positionen - Tatsachen, Sachverhalte, Wahrmacher - Materielle Einzeldinge - Teile und Komposition - Substanzen - Ereignisse - Kausalität
Leistungsnachweis: BA Haupt- und Nebenfach Philosophie - aktuelle PStO (von 2012): keine eigene Prüfung - die 3 ECTS-Punkte werden über die Prüfung in einem erfolgreich absolvierten, modultechnisch passenden Begleitkurs (Hauptfach: P 4.2, Nebenfach: WP 3.2) mit gutgeschrieben.
Erweiterungsfach Philosophie/Ethik, Erasmus (falls explizit vereinbart!), andere Studiengänge...: Klausur
Materialien: Metaphysik (Vorlesung 1).pdf; Metaphysik (Vorlesung 2).pdf; Metaphysik (Vorlesung 3).pdf; Metaphysik (Vorlesung 4).pdf; Metaphysik (Vorlesung 5).pdf; Metaphysik (Vorlesung 6).pdf; Metaphysik (Vorlesung 7).pdf; Metaphysik (Vorlesung 8 ).pdf; Metaphysik (Vorlesung 9).pdf; Substanz-Quiz.pdf; Metaphysik (Vorlesung 10).pdf; Metaphysik (Vorlesung 11).pdf
Seminar und Lektürekurs
Aristoteles über Freundschaft (Nikomachische Ethik VIII-IX)
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 24.04.2017 bis 24.07.2017 Leopoldstr. 13,H2 - 2102
In den Büchern VIII und IX der Nikomachischen Ethik behandelt Aristoteles die Freundschaft (philia). Da der griechische Begriffe der "philia" verschiedene Arten sozialer Beziehungen und Bindungen mit einer affektiven Komponente umfasst, bildet diese - innerhalb der Nikomachischen Ethik relativ selbständige - Abhandlung die historisch erste Grundlage der philosophischen Analyse von menschlichen Beziehung und Bindungen ("attachment") überhaupt.
Leistungsnachweis:
- BA-Hauptfach Philosophie - P 6 und P 7 sowie BA-Nebenfach Philosophie - WP 9, WP 10 und WP 11: Hausarbeit ODER (Referat+Ausarbeitung) ODER (Referat+Ergebnisprotokoll); je nach Vorgabe der/s Dozierenden
- nur, wenn der Kurs innerhalb des WP 5 oder WP 6 im BA-Nebenfach Philosophie belegt wird; Referat ODER Protokoll ODER Essay, je nach Vorgabe der/s Dozierenden
- Zum universitären Leistungsnachweis im Lehramtserweiterungsfach Philosophie/Ethik bzw. Ethik gemäß LPO I von 2008 vgl.:
http://www.philosophie.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/lehramt_philo_ethik/uln-lpo-2008/index.html
Anmeldung: Muss zwischen dem 03.04. und dem 18.04.2017 über das LSF-System priorisiert belegt werden.
Materiallien: Pro-Seminar Freundschaft (EN VIII + IX).pdf; Handbuch Ethik - Aristoteles.pdf; Übers. EN VIII und XI.pdf; Freundschaft (Einleitung).pdf;
Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Oliver Primavesi)
Aristotle, Eudemian Ethics I.8 - II.11
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 25.04.2017 bis 25.07.2017 MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Chapters I.8 to II.11 of the Eudemian Ethics can be read as a continuous inquiry into the notions of the good and eudaimonia (happy life) and into virtue of character. They thus provide the philosophical core of Aristotle's presumably early work on moral philosophy, the Eudemian Ethics. Unfolding the concept of virtue of character Aristotle introduces the famous doctrine that all virtue is a mean; also, since virtue is thought to be a choice/decision involving state, Aristotle discusses voluntariness, involuntariness, accountabilty, wish/intention and choice.
Drawing on a new working edition of the Greek text, we will discuss the treatise chapter by chapter.
The seminar will be held in English.
Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Peter Adamson, Prof. Dr. Oliver Primavesi)
Ancient Philosophy: Research Seminar
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 25.04.2017 bis 25.07.2017 Raum: MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Current research projects in ancient philosophy.
Command of English and Ancient Greek.
Kolloquium
Kolloquium für Habilitanden, Doktoranden, Magistranden, Masterstudenten
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 25.04.2017 bis 25.07.2017 Ort: MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Vorstellung und Diskussion von Projekten der Teilnehmer. Die Diskussionen erfolgen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Presentation and discussion of the participants' current projects. The Discussions will be held either in German or in English.
Downloads
- Freundschaft (Einleitung) (1 MByte)
- Handbuch Ethik - Aristoteles (180 KByte)
- Metaphysik (Vorlesung 1) (2 MByte)
- Metaphysik (Vorlesung 10) (853 KByte)
- Metaphysik (Vorlesung 11) (862 KByte)
- Metaphysik (Vorlesung 2) (381 KByte)
- Metaphysik (Vorlesung 3) (923 KByte)
- Metaphysik (Vorlesung 4) (3 MByte)
- Metaphysik (Vorlesung 5) (1 MByte)
- Metaphysik (Vorlesung 6) (805 KByte)
- Metaphysik (Vorlesung 7) (941 KByte)
- Metaphysik (Vorlesung 8 ) (1 MByte)
- Metaphysik (Vorlesung 9) (1 MByte)
- Pro-Seminar Freundschaft (EN VIII + IX) (14 KByte)
- Substanz-Quiz (2 MByte)
- Übers. EN VIII und XI (640 KByte)