Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2020-2021

Vorlesung

ONLINE - Einführung in die Philosophie Platons (Frühe und mittlere Dialoge)

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 04.11.2020 bis 10.02.2021

Platon ist eine der prägenden Figuren der Philosophiegeschichte. Das gilt sowohl für die Themen, die er behandelt, als auch für die Methode, die er praktiziert. Viele seiner Dialoge sind philosophisch-literarische Kunststücke, die vorführen, was ein philosophisches Problem ist und wie man sich diesem Problem annährt, ohne selbst eine definitive Lösung zu verteidigen. Das ist einer der Gründe, warum sich Platons Dialoge einerseits als Einführung in das Philosophieren überhaupt eignen und andererseits auch für fortgeschrittene PhilosophInnen immer wieder eine Herausforderung darstellen. Die Vorlesung gibt eine Übersicht über Dialoge, die grob der frühen und mittleren Schaffensperiode Platons zugeordnet werden können. Im Mittelpunkt werden die Dialoge Euthyphron, Laches, Charmides, Menon, Euthydemos, Protagoras, Phaidon, Gorgias, Politeia (Der Staat), Phaidros und Theaitetos stehen. Mit dieser Auswahl werden die Themen Definition, Tugenden, Wissen, Staat, Seele, Rhetorik, Dialektik, Ideen, Dichtungskritik berührt, so dass die Vorlesung sowohl in der Ethik und poliltischen Philosophie als auch in der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und der Kunstphilosophie angesiedelt ist.
Leistungsnachweis

BA-Hauptfach Philosophie von 2018 (WP 12/13), BA-Nebenfach Philosophie von 2018. 60 ECTS (WP 19/20), Masterstudiengang Philosophie (Modul P 1), Master-Profilbereich (Module WP Phil 2/4), Nebenfach Philosophie im Masterstudiengang Soziologie (Modul P 1): wissenschaftliches Protokoll, ca. 10 S. (6 ECTS-Punkte)

Bachelor-Nebenfach Philosophie (60 ECTS-Punkte) von 2012 - Modul P 2 und Module WP 1-6 im Nebenfach Philosophie im Masterstudiengang Soziologie: keine eigene Prüfung, die ECTS-Punkte für die Vorlesung werden über die erfolgreiche Leistung im Begleitseminar gutgeschrieben

Anmeldung

Muss irgendwann zwischen dem 12.10.2020 und dem 26.10.2020 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".

Fortgeschrittenenseminar

Persuasion in Plato and Aristotle

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 02.11.2020 bis 08.02.2021

What is persuasion? Are there several modes of being persuaded, e.g. deep vs. swift persuasion? How can we bring about persuasion in other people's mind? To what extent is persuasion linked up with knowledge? After all, we seem to be convinced of what we know. Or is the rhetorical interest in persuasion motivated by the attempt to change other people's minds without conveying any knowledge? Both, Plato and Aristotle made quite pertinent suggestions concerning the mentioned set of questions, even though they seem to approach the phenomenon of persuasion from different perspectives. Plato again and again challenges the idea of persuasion without knowledge (even though he sometimes approves of paternalistic persuasion that is not knowledge-based), while Aristotle seems to be particularly interested in persuasion with regard to subject matters that do not allow of scientific treatment and, hence, not of full knowledge. In the seminar we will read selected passages from Plato's Gorgias, Phaedo, Phaedrus, Republic, Laws and from Aristotle's Rhetoric with a view to the various philosophical accounts of persuasion.
Leistungsnachweis

term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]
Anmeldung

LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 12.10. and 26.10.2020.
In addition, an e-mail registration at office.ch.rapp@lrz.uni-muenchen.de must be submitted by 16.10.2020.

Fortgeschrittenenseminar

Aristotle’s Theory of Substance

Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 03.11.2020 bis 09.02.2021

Aristotle's concept and theory of substance (ousia) had an unparalleled impact on the history of philosophical metaphysics. Unfortunately, the understanding of the details of this theory is encumbered by many textual and interpretative difficulties. In this seminar we will discuss core issues connected with the Aristotelian doctrine of substance. Drawing on selected passages from his "Categories", his "Metaphysics ZH" and his "Metaphysics Lambda" the seminar will deal with the following ingredients of Aristotle's theory of substance: the role of the substrate, substance as primary being, substance and essence, definability as criterion of substancehood, substance and universality, the causal-explanatory approach to substance, sensible and non-sensible substance, substance and hylomorphism.
Leistungsnachweis

term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]
Anmeldung

LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 12.10. and 26.10.2020.
In addition, an e-mail registration at office.ch.rapp@lrz.uni-muenchen.de must be submitted by 16.10.2020

Kolloquium

Kolloquium für Habilitanden, Doktoranden, Magistranden, Masterstudenten

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 02.11.2020 bis 08.02.2021

Vorstellung und Diskussion von Projekten der Teilnehmer. Die Diskussionen erfolgen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.

Presentation and discussion of the participants' current projects. The discussions will be held either in German or in English.     

Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Peter Adamson, Prof. Dr. Oliver Primavesi)

PRÄSENZ (notfalls online) - Ancient Philosophy: Research Seminar

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 03.11.2020 bis 09.02.2021 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)

Aristotle's Poetics


Servicebereich