Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021
Vorlesung
ONLINE - Geschichte der Philosophie I: Antike
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 14.04.2021 bis 14.07.2021
Die Vorlesungen gibt einen Überblick über die wichtigsten Persönlichkeiten und Schulen der Philosophie in der griechisch-römischen Antike. Programm: 1. Einführung – 2. Ionische Naturphilosophie – 2.1 Milesier – 2.2 Heraklit – 3. Parmenides und die Folgen – 4. Sokrates – 5. Platon – 5.1 Platon gegen die Sophisten – 5.2 Wissen und Sein – 5.3 Tugenden und das Wohlergehen der Seele – 5.4 Die ideale Polis – 6. Aristoteles – 6.1 Dialektik, Logik und Wissenschaftstheorie – 6.2 Ethik und politische Theorie – 6.3 Metaphysik – 7. Hellenistische Schulen – 7.1 Epikur – 7.2. Stoa – 7.3 Skeptiker – 8. Antike Philosophie Heute.
Leistungsnachweis
BA Haupt- und Nebenfach Philosophie -Prüfungs- und Studienordnung von 2018 (Neueinschreibungen ab dem WiSe 2018/19), Lehramts-Erweiterungsfach Philosophie/Ethik, BA AVL, BA Religionswissenschaft, modul. Lehramt Latein: Klausur
BA Haupt- und Nebenfach Philosophie -Prüfungs- und Studienordnung von 2012: keine eigene Prüfung - die ECTS-Punkte werden weiterhin über die Prüfung in einem erfolgreich absolvierten, modultechnisch passenden Begleitkurs (P 7.2 im Hauptfach, WP 6.2 im Nebenfach) mit gutgeschrieben
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 22.03.2021 und dem 05.04.2021 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".
Übung zu Vorlesung "Geschichte der Philosophie I: Antike"
Gruppe 01: Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 12.04.2021 bis 12.07.2021
Gruppe 02: Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 13.04.2021 bis 13.07.2021
Gruppe 03: Di. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 13.04.2021 bis 13.07.2021
Gruppe 04: Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 16.04.2021 bis 16.07.2021
Fortgeschrittenenseminar
Aristoteles: Kategorienschrift
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 12.04.2021 bis 12.07.2021
Aristoteles’ "Kategorienschrift" ist einer der meist kommentierten Texte der Philosophiegeschichte. Für viele Jahrhunderte wurde er sogar als Einführung in die Philosophie benutzt. In dieser kurzen Schrift werden zunächst die Begriffe Substanz, Substrat, Akzidenz eingeführt. Dann wird die These aufgestellt, dass alles Seiende in eine von zehn Kategorien falle. Diese Kategorien werden dann einzeln vorgestellt und diskutiert. Im letzten Teil der Schrift (den "Postprädikamenten" = Kap. 10-15) werden dann vermischte Themen, wie die verschiedenen Gegensätze, Priorität, Gleichzeitigkeit und Bewegung abgehandelt.
Mit dieser Thematik bewegt sich die Schrift im Schnittfeld zwischen Ontologie, Sprachphilosophie/Semantik und Logik. Aristoteles selbst macht von seiner Kategorienlehre an vielen Stellen seines Werks Gebrauch, u.a. um auf den Umstand aufmerksam zu machen, dass "seiend" ein Begriff ist, der in den verschiedenen Kategorien je Unterschiedliches meint, und dass Begriffe, wenn sie Entitäten in unterschiedlichen Kategorien bezeichnen, nicht dasselbe bedeuten können.
Im Seminar wird ein griechisch-deutscher Text zur Verfügung gestellt. Von der Anschaffung der günstigen, aber völlig unbrauchbaren Reclam-Ausgabe des Textes kann abgesehen werden. Kenntnisse des Alt-Griechischen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 22.03.2021 und dem 05.04.2021 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".
Fortgeschrittenenseminar
Aristotle On the Locomotion of Animals
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 13.04.2021 bis 13.07.2021
Imagine a rabbit dozing in the sun. All of a sudden the rabbit stretches its legs and scambers towards a carrot on the opposite side of the lawn. How come that the rabbit sets itself into motion and locomotes from place A to place B? According to an old tradition deriving from Aristotle, the rabbit's movement can be explained by reference to some sort of perception (maybe the rabbit saw or smelled the carrot) plus a kind of pro-attitude or desire (most likely, the rabbit has aquired a taste for carrots). Given that perception and desire are what we call "mental states", how come that such mental states can move the rabbit's body?
Aristotle dedicated a short treatise ("De Motu Animalium") to the common cause of the locomotion of all animals (human and non-human animals alike) and tries to answer the question of how the soul manages to impart motion on the animal body. The answer that Aristotle develops is meant to comply with more general principles of movement, as he develops them in his "Physics". It adresses the psychological as well as the physiological side of this question. One part of his answer concerns the famous practical syllogism, one other part addresses the mechanical forces by which a body is set into motion.
Essentially, the seminar will discuss the treatise "De Motu Animalium", but will also address other Aristotelian texts that deal with questions of animal movement, most notably "De Anima" III 9-10, "De Incessu" 3 + 9, "Nicomachean Ethics" VII 3, "Physics" VIII 2 +6.
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification [9 ECTS-points]
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 22 March 2021 and 05 April 2021.
Kolloquium
Kolloquium für Habilitanden, Doktoranden, Magistranden, Masterstudenten
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 12.04.2021 bis 12.07.2021
Vorstellung und Diskussion von Projekten der Teilnehmer. Die Diskussionen erfolgen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Presentation and discussion of the participants' current projects. The discussions will be held either in German or in English.
Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Peter Adamson, Prof. Dr. Oliver Primavesi)
Ancient Philosophy: Research Seminar
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 13.04.2021 bis 13.07.2021