Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2013

Vorlesung: Theoretische Philosophie II: Metaphysik und Ontologie

Veranstaltungsnummer 10069

Di. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 16.04.2013 bis 16.07.2013 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 118

Hierbei handelt es sich um eine systematische Einführung in das philosophische Teilgebiet der Metaphysik und Ontologie. Die Metaphysik untersucht die grundlegenden Strukturen der Wirklichkeit, die Ontologie befasst sich mit dem Seienden bzw. mit allem, was auf die ein oder andere Weise "ist" bzw. "existiert". Die Vorlesung wird folgende Themen behandeln: Was heißt "Metaphysik"? - Die Frage "Was gibt es?"- Identität und Individualität - Universalien (allgemeine Eigenschaften) - Partikuläre Eigenschaften - Einzeldinge, Gegenstände - die Konstitution von materiellen Gegenständen - Substanzen - Ereignisse - Bündel von Eigenschaften - Tatsachen - Modalitäten - Kausalität und Determinismus - Grenzen der Metaphysik und Metaphysikkritik

Leistungsnachweis :

BA Haupt- und Nebenfach - PStO von 2012: keine Prüfung

BA Haupt- und Nebenfach - PStO von 2010, Magister, Lehramt, Erasmus, andere Studiengänge...: Klausur

Materialien:

„Highlights I“; „Highlights II“; „Highlights III“; „Highlights IV“; „Highlights V“; „Highlights V (Bonus Track)“; „Highlights VI“; "Metaphysik - Das große Substanzquiz"„Highlights VII“; „Highlights VIII“; „Highlights IX“; „Highlights X“; Highlights XI“; „Highlights XII“

 

Tutorium zur Vorlesung "Theoretische Philosophie II: Metaphysik und Ontologie" (Wachsmann, Nora)

Veranstaltungsnummer 10076

Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. woch 17.04.2013 bis 17.07.2013 Ludwigstr. 31 - 021    

Seminar und Lektürekurs:  Aristoteles: Nikomachische Ethik

Veranstaltungsnummer 10027

Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 15.04.2013 bis 15.07.2013 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 119

Die "Nikomachische Ethik" des Aristoteles ist eines der grundlegenden Werke in der Geschichte der praktischen Philosophie. Aristoteles hält das Glück bzw. das glückliche Leben für das höchste Gut des Menschen. Wie kann man das glückliche Leben erreichen? Indem man seine intellektuellen Fähigkeiten sowie seine charakterlichen Dispositionen in einer bestimmten Weise entwickelt und sie auf gute Weise aktiviert. Solche Fähigkeiten und Dispositionen nennt Aristoteles "Tugenden". Die "Nikomachische Ethik" diskutiert daher ausführlich die verschiedenen Tugenden, das Glück, die Lust bzw. Freude, Beherrschtheit und Unbeherrschtheit, Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit. Auch in der gegenwärtigen Diskussion greifen viele Ethiker auf diese Schrift des Aristoteles zurück. 

 

Fortgeschrittenenseminar: Aristoteles' Metaphysik. Die Substanzbücher ( mit Pfeiffer, Christian)

Veranstaltungsnummer 10079

Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 15.04.2013 bis 15.07.2013 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 210

Mo. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 15.04.2013 bis 15.07.2013 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 210

Lektüreübung (optional)

In den Büchern VII und VIII der Metaphysik wendet sich Aristoteles der Frage nach der Substanz (ousia) zu, d.h. der Frage, was die ontologisch grundlegenden Dinge sind. In diesem Seminar werden wir versuchen, Aristoteles' Argumentation und Antwort auf die Frage nach der Substanz im Detail zu verstehen.

Das Seminar ist vierstündig und besteht aus einem zweistündigen Seminar, in dem zentrale interpretatorische Fragen der einzelnen Kapitel diskutiert werden, sowie einer zweistündigen Übung, in der der Text im griechischen Original gelesen wird. Es ist überdies geplant, das Seminar im WS 2013/14 fortzusetzen.

Voraussetzungen:

Kenntnis der Metaphysik von Aristoteles. Griechischkenntnisse sind erwünscht.

Als Voraussetzung der Teilnahme wird eine aktive Teilnahme (Referat, Protokoll) sowie die Bereitschaft, Sekundärliteratur auf Englisch zu lesen, erwartet.

Oberseminar: Oberseminar: Antike "Aristoteles' Metaphysik B und die späteren Bücher der Metaphysik" (mit Prof. Dr. Adamson, Peter Scott und Prof. Dr. Primavesi, Oliver)

Veranstaltungsnummer 10150

Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch Leopoldstr. 11A + B - 433

Workshop 

Veranstaltungsnummer 10159

Mi. 18:00 bis 21:00 c.t. woch Leopoldstr. 11A + B - 433

Downloads


Servicebereich