Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023
Vorlesung
Schlechte Argumente
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 18.04.2023 bis 18.07.2023 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 240
Begleitend zur Vorlesung habe ich eine Moodle-Seite eingerichtet, auf der Sie Zugang zu allen in der Vorlesung verwendeten Materialien erhalten.
Die Seite ist hier: (https://moodle.lmu.de/enrol/index.php?id=27971)
Fake News, Verschwörungstheorien, Trump-Sprech: Wir werden tagtäglich mit schlechten und unsäglich schlechten Argumenten überschüttet. Viele dieser Argumente stellen einfach nur Fehlschlüsse („fallacies“) dar. Die Aufdeckung und die Klassifikation von Fehlschlüssen war schon immer eine genuine Aufgabe der Philosophie, denn dabei handelt es sich um eine der Weisen, wie sich PhilosophInnen gegen das Diktat der Unvernunft zur Wehr setzen können. Diese interaktive Vorlesung geht zunächst von der Behandlung klassischer Fehlschlüsse aus. Sodann werden bereichsspezifische Fehlschlüsse analysiert: in der moralischen Argumentation, bei der Verwendung von Expertenmeinungen, bei der Verwendung von Zahlen und Statistiken, bis hin zu Fehlschlüssen in der Religion und der Philosophie. Außerdem werden Fehlschlüsse behandelt, die durch typische Denkfehler oder psychologische Hürden (biases) begünstigt werden. Neben den Fehlschlüssen im engeren Sinn sollen auch schlechte Argumente behandelt werden, die nicht auf logischen Fehlern, sondern auf andersartigen Verstößen gegen die Rationalität des Diskurses beruhen. TeilnehmerInnen werden ermuntert, schlechte Argumente aufzuspüren und mit den in der Vorlesung behandelten Instrumenten zu analysieren.
Leistungsnachweis
BA-Haupt- und Nebenfach Philosophie von 2018, Masterstudiengang Philosophie (Modul P 1), Master-Profilbereich (Module WP Phil 2/4): wissenschaftliches Protokoll, ca. 10 S. (6 ECTS-Punkte) - nach den Detailvorgaben des/r Dozierenden!
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 28.03.2023 und dem 11.04.2023 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".
Fortgeschrittenenseminar
The Art of Living in Ancient Philosophy
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 17.04.2023 bis 17.07.2023 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206
Begleitend zur Vorlesung habe ich eine Moodle-Seite eingerichtet, auf der Sie Zugang zu allen in der Vorlesung verwendeten Materialien erhalten.
Die Seite ist hier: (https://moodle.lmu.de/enrol/index.php?id=27972)
Ancient moral philosophy essentially includes techniques pertaining to the so-called art of living. Some even speak of a "science" of living. The art or science of living aims at providing recommendations by which it is easier to master the challenges of life, to regulate one's emotions, to deal with one's own mortality, to increase one's joy of living, to cope with misfortune, to avoid dispair, mourning, grief and depression. Thus understood philosophy is not just a theoretical endeavour, but a particular way of living and the attempt to live a better, happier life.
Historically speaking, the idea of an art of living derives from Socrates' idea that, first and foremost, people have to take care of their souls. Socrates' meagre hints are taken up by different schools and philosophers in different ways. The seminar will discuss the Cynics, the Cyrenaics, the Pyrrhonian Skeptics, the Epicureans and the Stoics - all with a view to the art of living sketched by the eminent representatives of these various schools.
If the claims of the ancient art of living prove to be justified, participants of this class are likely to become happier and more resilient human beings (if not, they can still get their credit points).
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification [9 ECTS-points]
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 28 March 2023 and 11 April 2023.
Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Peter Adamson, Prof. Dr. Oliver Primavesi)
Ancient Philosophy: Research Seminar
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 18.04.2023 bis 18.07.2023 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Current research projects in ancient philosophy. The list of speakers and talks will be announced at the beginning of the semester.