Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023
Seminar und Lektürekurs
Der Protreptikos des Aristoteles
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 18.04.2023 bis 18.07.2023 Schellingstr. 3 (R) - R 210
Der Protreptikos war Aristoteles‘ berühmtestes Werk in der Antike. Hier hat Aristoteles seine Vorstellung der Philosophie dargelegt und erklärt, warum man die Tätigkeit des Philosophierens überhaupt aufnehmen sollte. Neue Forschung erlaubt es, Teile dieses Werkes zu lesen, die bis vor kurzem nicht als zu diesem Werk gehörig anerkannt waren. Daher werden wir in diesem Kurs alles, was neue Forschung als Aristoteles‘ Protreptikos kennt, gründlich lesen. Folgende Fragen oder Themen werden wir diskutieren: was für eine Art von Wissenschaft ist Philosophie? Hat Philosophie einen praktischen Nutzen? Wenn nicht, was genau für einen Wert hat sie? Wir werden zum besseren Verständnis dieses Textes auch die platonischen Argumente, die im Hintergrund des Protreptikos stehen, und die sogenannten „apotreptischen“ Argumente von Rednern wie Isokrates lesen, die ein Gegenprogramm zu dem philosophischen Programm von Aristoteles (und Platon) entworfen haben, und diskutieren, wie Aristoteles auf solche Gegenvorschläge reagiert.
Leistungsnachweis
In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten) mit wissenschaftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.), je nach Vorgabe der/des Dozierenden
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 28.03.2023 und dem 11.04.2023 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.
Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs
Rational Powers in Plato and Aristotle
Mo. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 17.04.2023 bis 17.07.2023 Schellingstr. 3 (R) - R 205
In this course we will consider Plato's and Aristotle's influential treatments of rational powers: the capacities in virtue of which rational agents are able to bring about changes. We will focus in particular on both philosophers' treatment of productive knowledge or expertise ( techne ), which both philosophers took to be a two-way power: the practical knowledge that enables one to bring about a particular result also allows one to bring about its contrary (for example, the mark of an expert medical doctor is the ability to produce both health and disease). Questions we will consider include: is Plato's commitment to the two-way nature of expertise consistent with the view, expressed in certain dialogues, that virtue is an expertise? Is the kind of inerrancy that Plato seems to attribute to this kind of knowledge defensible? How exactly do rational capacities like expertise techne differ from non-rational ones like knacks ( empeiriai )? Are rational capacities good-directed for Plato and Aristotle? In what ways does Aristotle innovate in relation to Plato's treatment of rational powers?
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record) OR (in case of the essay course option) 3-4 essays [9 ECTS]
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 28 March 2023 and 11 April 2023.
Übung
Essay discussions on "Rational Powers in Plato and Aristotle"
Essay discussions by appointment
Kolloquium (zus. mit Dr. Andreas Anagnostopoulos)
Doktorandenkolloquium (LS Rapp)
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 17.04.2023 bis 17.07.2023 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)