Lehrveranstaltungen WS 2014/2015
Lektürekurs
Aristoteles: "Über Prinzipien" (Physik I)
Veranstaltungsnummer 10010
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 09.10.2014 bis 29.01.2015 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z003
Im ersten Buch seiner Physik, in der antiken Zeit unter dem Titel „Über Prinzipien“ bekannt, versucht Aristoteles festzustellen, welche und wieviele Prinzipien der Naturforscher braucht, um die natürliche Welt zu verstehen. Aristoteles führt hier seine Unterscheidung von Form und Materie ein und behauptet, dass er damit die Schwierigkeiten seiner Vorgänger, die Existenz von Veränderung zu erklären, überwindet. Im Laufe des Buches kritisiert er den Eleatischen Monismus, der Veränderung leugnet, sowie das platonische ‚Aufnehmende‘ als fundamentale Materie für Körper. Dieser Text eignet sich wegen der zentralen Fragestellung als Einführung in die antike Philosophie. Die Schrift, obwohl sehr kurz, erfordert ein sehr sorgfältiges Lesen.
Essaykurs
Freiheit, Verantwortlichkeit, Determinismus und Notwendigkeit: Antike und Zeitgenössische Perspektiven
Veranstaltungsnummer 10041
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 06.10.2014 bis 26.01.2015 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z003
Inwiefern folgen Ereignisse mit Notwendigkeit aus dem vorherigen Zustand der Welt? Wie unterscheidet sich das Ewige vom Vergänglichen in Hinsicht auf die Notwendigkeit? Sind alle unsere Handlungen determiniert? Sollen wir uns bemühen, Entscheidungen zu treffen und uns dementsprechend zu verhalten? Gibt es Raum für Freiheit in unserem Handeln? Was sind die Bedingungen dafür? Müssen wir frei handeln, um für unser Handeln verantwortlich zu sein? In diesem Seminar werden wir versuchen, einen Überblick über die Ansichten zu diesen und verwandten Fragen in der antiken Philosophie zu gewinnen sowie diese Theorien mit den Theorien von Autoren der letzten Jahrzehnte vergleichen. Vor allem werden wir die Entwicklung der Begriffe Notwendigkeit, Determinismus, Fatalismus, Verantwortlichkeit und Freiheit untersuchen - Begriffe, die die Metaphysik und Naturphilosophie mit der Handlungstheorie und der Ethik verbinden. Die Texten teilen sich ein in (i) antike Primärtexte; (ii) Sekundärliteratur dazu; (iii) neuere Aufsätze zu den von (i) behandelten Themen. Lesekenntnisse auf Englisch werden vorausgesetzt.
Übung
Übung zum Essaykurs "Freiheit, Verantwortlichkeit, Determinismus und Notwendigkeit: Antike und Zeitgenössische Perspektiven"
Veranstaltungsnummer 10044
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 09.10.2014 bis 29.01.2015 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 014