Lehrveranstaltungen Winrersemester 2022-2023
Tutorium (zus. mit Dr. Reier Helle)
Tutorium für Studierende des Masterstudiengangs Antike Philosophie
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 17.10.2022 bis 06.02.2023 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Im Tutorium sollen die Studierenden sich einen Überblick über einen speziellen Forschungsbereich ihrer Wahl erwerben, um so eine sinnvolle Fragestellung für ihre Masterarbeit entwickeln zu können. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden beim Erwerb eines vertieften und weiterführenden Verständnisses des gewählten Forschungsbereichs zu unterstützen. Dabei sollen sie einen Überblick über die zentralen Forschungspositionen und -debatten in diesem Bereich gewinnen, Unzulänglichkeiten des Forschungsstandes diagnostizieren und eine zu dieser Diagnose passende Forschungsfrage entwickeln.
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 27.09.2021 und dem 11.10.2021 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen"
Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs (zus. mit Dr. Reier Helle)
Aristotle's Metaphysics: the middle books
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 19.10.2022 bis 08.02.2023 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 207
Aristotle believes that certain material objects, and especially living organisms, like plants and animals, are substances. However, he also believes that these substances are hylomorphic composites, that is, composites of form and matter. Unlike the materialists, who claim that such ordinary objects are most fundamentally the matter they are made of, and that the lowest level constituents of the physical world (be they atoms or stuffs) are the only genuine substances, Aristotle suggests that what material substances fundamentally are is given by their form. At the same time, he distances his view from the Platonic conception of forms as separately existing universals. Aristotle arrives at this new conception of material substances through a complex and often roundabout discussion which engages with his predecessors' views. Moreover, Aristotle faces a significant challenge that he himself seems to be the first to fully develop: if material substances are composites of form and matter, how can they be genuine unities, rather than accidental compounds? Aristotle's response to this challenge crucially invokes the distinction between potentiality and actuality. In this course we will focus primarily on the so-called "middle books" of the Metaphysics, books VII-IX, but we will also look at the place of these books within Aristotle's larger project of 'first philosophy'. Each week, we will also read and discuss recent secondary literature. Participants should have some familiarity either with Aristotle or with contemporary metaphysics.
Voraussetzungen
Knowledge of ancient Greek is not required, though it is always useful. Readings will be in English, though contributions and term papers in German are welcome. This course has an Übung in which the issues raised will be discussed in greater depth; participants should attend both parts of the course.
Leistungsnachweis
term paper (15-20 pages) OR (in case of the essay course option) 4 essays (5-6 pages) [9 ECTS]
All participants are asked to undertake one presentation, usually on a piece of secondary literature.
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 26 September 2022 and 10 October 2022.
Übung (zus. mit Dr. Reier Helle)
Exercise session on "Aristotle: Metaphysics"
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 19.10.2022 bis 08.02.2023 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 207
Seminar und Lektürekurs
Freiheit und Determinismus in der antiken Philosophie
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 20.10.2022 bis 09.02.2023 Edmund-Rumpler-Strasse 9 - A 015
Inwiefern folgen Ereignisse mit Notwendigkeit aus dem vorherigen Zustand der Welt? Wie unterscheidet sich das Ewige vom Vergänglichen in Hinsicht auf die Notwendigkeit? Sind alle unsere Handlungen determiniert? Sollen wir uns bemühen, Entscheidungen zu treffen und uns dementsprechend zu verhalten? Gibt es Raum für Freiheit in unserem Handeln? Was sind die Bedingungen dafür? Müssen wir frei handeln, um für unser Handeln verantwortlich zu sein? In diesem Seminar werden wir versuchen, einen Überblick über die Ansichten zu diesen und verwandten Fragen in der antiken Philosophie zu gewinnen. Vor allem werden wir die Entwicklung der Begriffe Notwendigkeit, Determinismus, Fatalismus, Verantwortlichkeit und Freiheit untersuchen - Begriffe, die die Metaphysik und Naturphilosophie mit der Handlungstheorie und der Ethik verbinden.
Leistungsnachweis
In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten) mit wissenschaftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.) ODER c) Essays, je nach Vorgabe der/des Dozierenden
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 26.09.2022 und dem 10.10.2022 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden