Lehrveranstaltungen Winrersemester 2021-2022
Seminar und Lektürekurs
Freiheit und Determinismus in der Antiken Philosophie
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 18.10.2021 bis 07.02.2022 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U113
Inwiefern folgen Ereignisse mit Notwendigkeit aus dem vorherigen Zustand der Welt? Wie unterscheidet
sich das Ewige vom Vergänglichen in Hinsicht auf die Notwendigkeit? Sind alle unsere Handlungen determiniert? Sollen wir uns bemühen, Entscheidungen zu treffen und uns dementsprechend zu verhalten? Gibt es Raum für Freiheit in unserem Handeln? Was sind die Bedingungen dafür? Müssen wir frei handeln, um für unser Handeln verantwortlich zu sein? In diesem Seminar werden wir versuchen, einen Überblick über die Ansichten zu diesen und verwandten Fragen bei Philosophen der Antike (Aristoteles, die Stoiker, Epikur, Plotin) zu gewinnen sowie mit deren Theorien und Argumenten kritisch auseinanderzusetzen. Vor allem werden wir die Entwicklung der Begriffe Notwendigkeit, Determinismus, Fatalismus, Verantwortlichkeit und Freiheit untersuchen - Begriffe, die die Metaphysik mit der Handlungstheorie und Ethik verbinden.
Leistungsnachweis
In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.)
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 27.09.2021 und dem 11.10.2021 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden
Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs
Atoms & Stuff: The Topology of Matter in Ancient Philosophy
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 21.10.2021 bis 10.02.2022 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U121
In this seminar we will look at the two major conceptions of the topology of the material world in antiquity, namely, as indivisible and unchangeable tiny bodies, i.e., atoms, and as continuous and always further divisible stuff, as well as attempts to move beyond these options. We will attempt to understand the motivations for different conceptions of the material world as well as their prospects and problems in accounting for various phenomena. Our primary texts will include fragments and reports of presocratic philosophers, Aristotle and Epicurus, among others. We will also look at recent secondary literature. Participants who are not taking the course as an essay-course are asked to lead discussion in one session of the course. We will read all texts in English, with ocassional remarks about the original texts, but knowledge of ancient languages is not necessary.
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record) OR (in case of the essay course option) 4 essays [9 ECTS]
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 27 September 2021 and 11 October 2021
Übung
Essaybesprechungen zu "Atoms & Stuff: The Topology of Matter in Ancient Philosophy"
Essaybesprechungen nach Vereinbarung
Tutorium
Tutorium zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Antiken Philosophie (Tutorium für den MA Antike)
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 22.10.2021 bis 11.02.2022
Im Tutorium sollen die Studierenden sich einen Überblick über einen speziellen Forschungsbereich ihrer Wahl erwerben, um so eine sinnvolle Fragestellung für ihre Masterarbeit entwickeln zu können. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden beim Erwerb eines vertieften und weiterführenden Verständnisses des gewählten Forschungsbereichs zu unterstützen. Dabei sollen sie einen Überblick über die zentralen Forschungspositionen und -debatten in diesem Bereich gewinnen, Unzulänglichkeiten des Forschungsstandes diagnostizieren und eine zu dieser Diagnose passende Forschungsfrage entwickeln.
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 27.09.2021 und dem 11.10.2021 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen"