Lehrveranstaltungen Winrersemester 2020-2021
Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs
Aristotle: Metaphysics IX (Theta)
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 02.11.2020 bis 08.02.2021
In this course we will carefully read through Aristotle's treatment of potentiality and actuality in Metaphysics IX. These concepts -- as well as the related notions of possibility and necessity, capacity, change and activity -- are central to many areas of Aristotle's thought. We will be guided by recent secondary literature, roughly one essay per week. Participants are asked to undertake one presentation of a piece of secondary literature. For credit, either a term paper or four short essays on assigned topics are required.
Voraussetzungen
Students should have some experience in ancient philosophy or contemporary metaphysics, as well as the ability and willingness to follow discussion in English.
Leistungsnachweis
term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 12.10. and 26.10.2020.
In addition, an e-mail registration at a.anagnostopoulos@lmu.de must be submitted by 25.10.2020.
Seminar und LK
Antike Theorien der Elemente
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 04.11.2020 bis 10.02.2021
In der antiken Naturphilosophie und Metaphysik spielt der Begriff "Element" (stoicheion) eine sehr wichtige Rolle. In eine für dieses Seminar relevante Bedeutung des Wortes sind die Elemente die fundamentalen Bestandteile der materiellen Welt. In der antiken Zeit wurde ihre Identität und Natur bestritten. Sind sie Atomen oder Stoffe? Gibt es ein oder mehrere? Haben sie einen intrinsischen Charakter oder müssen wir, wie in Platons Timaios, etwas postulieren, welches in sich keine Eigenschaften hat, aber von allen Eigenschaften rezeptiv ist? Wir werden Fragmente der Vorsokratiker, Auszüge von Platons Timaios und vor allem Aristoteles’ Über Werden und Vergehen lesen. In diesem Text behauptet Aristoteles, seine eigene und originelle Theorie der Elemente zu entwickeln und verteidigen, indem nur sie die Phänomene vom Werden und Vergehen einer materiellen Substanz erklären kann. Zu besorgen ist die Übersetzung von Thomas Buchheim (Meiner Verlag).
Leistungsnachweis
In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): Hausarbeit von ca. 10-12 Seiten
Ausnahme: WP 6 im Nebenfach Philosophie PStO von 2012: Essay bzw. Kurzhausarbeit (ca. 6 S.)
Zu den Leistungsnachweisen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (je nach Vorgabe der/s Dozierenden!) siehe: https://www.philosophie.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/lehramt_philo_ethik/uln-lpo-2008/index.html
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 12.10.2020 und dem 26.10.2020 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.
Übung
Essaybesprechungen zu "Aristoteles Met. IX"
Essaybesprechungen nach Vereinbarung
Nur für BA-Hauptfachstudierende der Philosophie (PStO von 2012) oder Masterstudierende der Philosophie, die die Veranstaltung als Essaykurs belegen!
Tutorium
Tutorium zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Antiken Philosophie (Tutorium für den MA Antike)
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 06.11.2020 bis 05.02.2021
Im Tutorium sollen die Studierenden sich einen Überblick über einen speziellen Forschungsbereich ihrer Wahl erwerben, um so eine sinnvolle Fragestellung für ihre Masterarbeit entwickeln zu können. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden beim Erwerb eines vertieften und weiterführenden Verständnisses des gewählten Forschungsbereichs zu unterstützen. Dabei sollen sie einen Überblick über die zentralen Forschungspositionen und -debatten in diesem Bereich gewinnen, Unzulänglichkeiten des Forschungsstandes diagnostizieren und eine zu dieser Diagnose passende Forschungsfrage entwickeln.
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 12.10.2020 und dem 26.10.2020 über das LSF-System belegt werden. Klicken Sie sich dazu eingeloggt über den Menüpunkt "Vorlesungsverzeichnis" bis zur Einzelansicht der Veranstaltung durch und drücken Sie dann auf "Platz beantragen".