Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/2016

Seminar und Lektürekurs

Aristoteles, Über die Seele (De Anima)

Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 13.10.2015 bis 02.02.2016 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B) - B 011

In diesem Kurs werden wir Aristoteles' Hauptwerk über die Seele - verstanden als das Prinzip eines lebendigen Wesens - sorgfältig lesen. Das Werk De Anima besteht aus (i) einer Einfürhung über Aristoteles' naturwissenschaftliche Methode, (ii) einer kritischen Auseinandersetzung mit seinen Vorgänger über die Natur der Seele, (iii) der Bestimmung der metaphysischen Natur der Seele als "Form" eines potenziell lebendigen Körpers, (iv) Diskussionen über die verschiedenen Fähigkeiten, die eine Seele ausmachen: Ernährung, Wahrnehmung, Vorstellung, Denken und Ortsbewegung.
Literatur: Die neue Übersetzung von Klaus Corcilius (Meiner) soll als Textgrundlage dienen, falls diese bis zum Semesterbeginn veröffentlicht worden ist.
Voraussetzungen: Teilnehmer sollten bereit sein, ab und zu Sekundärliteratur auf Englisch zu lesen (ca. 3 Aufsätze im Lauf des Semesters).
Anmeldung: Muss zwischen dem 21.9. und dem 06.10.2015 über das LSF-System priorisiert belegt werden.

 

Fortgeschrittenenseminar

Ancient Moralpsychology

Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 15.10.2015 bis 04.02.2016 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206

How does a conception of the good figure in moral deliberation and action. What kinds of desires play a role in them and how do they do so? Can these desires conflict with one another in the moral agent? In what sense can we be motivated by reason to act morally? What is distinctive about moral deliberation in comparison with other kinds of thinking? Do we ever act contrary to our beliefs, and if so, what explains this fact? What conclusions can we draw about the structure of the mind on the basis on moral decision making? In this course we will examine ancient philosophers’ answers to these and other questions about the relationship between human psychology and ethical behavior and understanding. We will engage in a close reading of ancient texts in translation together with discussion of selected scholarly literature - roughly one article each week. The course will focus on the theories of Socrates, Plato and Aristotle, but will also consider further developments in the Hellenistic period (Stoics and Epicureans). Some previous coursework in ancient philosophy is recommended. All readings and discussion will be conducted in English. Knowledge of ancient Greek is not required.
Voraussetzungen: Some familiarity with ancient philosophy.
Leistungsnachweis: term paper OR (presentation(s)+essay/record), according to the lecturer's specification (= BA and general MA program in philosophy); equivalent forms of assessment by arrangement [9 ECTS-points]
Anmeldung: Anmeldung bis zum 12.10.2015 unter A.Anagnostopoulos@lmu.de

Übung (zus. mit Dr. Noble, Christopher)

Übung zum Fortgeschrittenenseminar: Ancient Moralpsychology

Do. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 15.10.2015 bis 04.02.2016 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206


Servicebereich