Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022
Seminar und Lektürekurs
Aristoteles' Naturphilosophie
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 28.04.2022 bis 28.07.2022 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 201
In diesem Kurs werden wir uns mit den wichtigsten Argumenten und Themen beschäftigen, die die Grundlage der Aristotelischen Naturphilosophie formen. Dazu gehören: Die Analyse der Veränderung, die Möglichkeit und Erklärung von substanzieller Enstehung, die Theorie der Elemente, die Definition der Natur und die Theorie der vier Ursachen, insb. Teleologie. Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar sowie ein gründliches Lesen der Texte vor der entsprechenden Sitzung werden erwartet. Unsere zwei Primärtexte sind Aristoteles‘ Physik I-IV (übersetzt von Gottfried Heinaman, Meiner Verlag, relevante Auszüge werden zur Verfügung gestellt) und Aristoteles‘ Über Werden und Vergehen (übersetzt von Thomas Buchheim, Meiner Verlag).
Leistungsnachweis
In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten) mit wissenschaftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.), je nach Vorgabe der/des Dozierenden
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 04.04.2022 und dem 19.04.2022 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.
Seminar und Lektürekurs
Tugend und Weisheit in der antiken Philosophie
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 28.04.2022 bis 28.07.2022 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 209
In seinem Werk Über die Seele (De Anima) bespricht Aristoteles, was es heißt, lebendig zu sein, welche Arten davon es gibt, und wie und in wie fern es wissenschaftlich zu erklären ist. Seine Lehre über die Seele scheint in manchen Hinsichten in einer modernen Diskussion zu passen, in anderen aber unserem Weltbild völlig fremd zu sein. Durch ein sorgfältiges Lesen des ganzen Werkes werden wir versuchen, seine Ansichten und Argumente zu den folgenden Themen (unter anderen) zu verstehen: (i) Die Methodologie einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Seele; (ii) eine „hylemorphistische" Fassung der Seele als Alternativ zu Materialismus und Dualismus; (iii) wie und in wie fern „mentale" Phänomene wie Wahrnehmung und Denken als Teile der natürlichen Welt zu verstehen sind.
Literatur
Text: Aristoteles. Über die Seele. De anima: Griechisch-Deutsch, Übersetzt und herausgegeben von Klaus Corcilius. Felix Meiner Verlag.
Voraussetzungen
Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer*innen vor jeder Sitzung den jeweiligen Text genau gelesen haben und die Hauptargumente rekonstruiert haben. Das Seminar wird auf Deutsch gehalten, aber Teil der Sekundärliteratur wird auf Englisch sein.
Leistungsnachweis
In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.) ODER b) benotete Präsentation (ca. 15 Minuten) mit wissenschaftlicher Ausarbeitung (ca. 6 S.), je nach Vorgabe der/des Dozierenden
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 04.04.2022 und dem 19.04.2022 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.