Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020

Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs

Zentrale Themen der Sprachphilosophie: Bedeutung, Verständnis und Normativität

Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 23.04.2020 bis 23.07.2020 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 210

In diesem Kurs werden wir verschiedene zentrale Fragen der Bedeutungstheorie und verwandte Themen untersuchen. Im Mittelpunkt stehen zwei klassische (und kurze) Werke des amerikanischen Philosophen, Saul Kripke: 'Naming and Necessity' und 'Wittgenstein über Regeln und Privatsprache'. Im ersten Teil des Kurses wird die Semantik von Namen und Beschreibungen untersucht. Dazu verbundene Themen sind die Bedeutung von bestimmten „natürliche Art“ Begriffe, wie Schmerz oder Tiger und die Analyse von Zuschreibungen propositionaler Einstellungen. Im zweiten Teil lesen wir Kripkes Wittgenstein über Regeln und Privatsprache wird für eine Art Skeptizismus über Bedeutung, insbesondere, über die Normativität unseres Sprachgebrauchs argumentiert. Wir werden im Lauf des Semesters auch zwei allgemeinere Fragen ansprechen: wie soll eine Bedeutungstheorie aussehen, und was soll sie eigentlich leisten?
Voraussetzungen

Grundkenntnisse in formaler Logik - Außerdem sind gute Lesekenntnisse auf Englisch erforderlich, da nicht alle Werke auf Deutsch verfügbar sind.
Leistungsnachweis

wenn die Veranstaltung als Essaykurs belegt wird: 4 Essays [9 ECTS-Punkte] - nur für BA-Philosophie-Hauptfächler/innen und Philosophie-Masterstudierende. In dem Fall wird eine zusätzliche Übungsstunde (1 SWS) zur Besprechung der Essays n. V. angeboten.

wenn die Veranstaltung als Fortgeschrittenenseminar belegt wird: Hausarbeit [9 ECTS-Punkte]

Anmeldung

Bis zum 18.4.2020 unter: a.anagnostopoulos@lmu.de

Übung

Essaykursübung zu "Sprachphilosophie"


Essaybesprechungen nach Vereinbarung

Nur für BA-Hauptfachstudierende der Philosophie (PStO von 2012) oder Masterstudierende der Philosophie, die die Veranstaltung als Essaykurs belegen!

Fortgeschrittenenseminar (zus. mit PD Dr. Philipp Brüllmann)

Aristotle: De Anima

Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 22.04.2020 bis 22.07.2020 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 210

Followed by an exercise (Mi 14-16 Uhr, E 210).
Kommentar

A systematic study of Aristotle's De Anima, his work on the soul. Among the topics to be discussed are: Aristotle's dialectic with his predecessors on the nature of the soul; the metaphysical status of the soul as the form of a hylomorphic compound, the parts or functions of the soul, the nature of cognition, and the contribution of the soul to nutrition and animal movement. While our main focus is on the original text (in English translation), we will read and discuss about one piece of secondary literature each week. Knowledge of ancient Greek is not necessary, but it is of course an advantage. Knowledge of English is required.

For credit, students must write a term paper of about 15-20 pages; we ask all participants to lead discussion on one piece of secondary literature.

We plan (tentatively) to discuss the primary text in the "Seminar" (Weds. 12-14) and then focus on secondary literature in the "Übung" (Weds. 14-16). So students should be prepared to attend both sections of the course. Please let us know if this is not possible.
Voraussetzungen

Some acquaintance with ancient philosophy, willingness to read, make contributions to discussion, and give a presentation in English.
Leistungsnachweis

term paper [9 ECTS-points]
Anmeldung

bis zum 20.4.2020 an a.anagnostopoulos@lmu.de

Übung (zus. mit PD Dr. Philipp Brüllmann)

Übung zu "Aristotle: De Anima"

Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 22.04.2020 bis 22.07.2020 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 210

Downloads


Servicebereich