Lehrveranstaltungen WS 2012/2013
Veranstaltungsart Seminar Determinismus, Notwendigkeit und Freiheit in der antiken Philosophie (zus. mit Dr. Noble, Christopher)
Veranstaltungsnummer 10052
Max. Teilnehmer 40
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 16.10.2012 bis 05.02.2013, Ludwigstr. 31 - 021
Inhalt Kommentar
Inwiefern folgen Ereignisse mit Notwendigkeit aus dem vorherigen Zustand der Welt? Wie unterscheidet sich das Ewige vom Sterblichen in Hinsicht auf die Notwendigkeit? Sind alle unsere Handlungen determiniert? Sollen wir uns bemühen, Entscheidungen zu treffen und uns dementsprechend zu verhalten? Gibt es Raum für Freiheit in unserem Handeln? Was sind die Bedingungen dafür? In diesem Seminar werden wir versuchen, einen Überblick über die Perspektiven zu diesen und verwandten Fragen in der antiken Philosophie zu gewinnen. Vor allem werden wir die Entwicklung der Begriffe Notwendigkeit, Determinismus, Fatalismus, Verantwortlichkeit und Freiheit untersuchen - Begriffe, die die Metaphysik und Naturphilosophie mit der Handlungstheorie und der Ethik verbinden. Lesekenntnisse auf Englisch werden vorausgesetzt. Wir werden jede Woche Primärtexte sowie einen Aufsatz aus der neueren Forschung lesen.
Literatur
Alle Texte werden am Semesteranfang zur Verfügung stehen.
Folgende Texte sind zum Thema empfehlenswert: R. Sorabji, 'Necessity, Cause and Blame'; M. Frede 'A Free Will'; S. Bobzien, 'Determinism and Freedom in Stoic Philosophy'.
Leistungsnachweis
4 Essays von ca. 6 Seiten, die im obligatorischen Begleittutorium (Do. 14-16, Dr. Christopher Noble) besprochen werden.
Fortgeschrittenenseminar Aristotle, Posterior Analytics (mit anschließender Übung/Tutorium) (zus. mit Christian Pfeiffer, M.A.)
Veranstaltungsnummer 10080
Max. Teilnehmer 25
Sprache Englisch
Mo. 16:00 bis 20:00 c.t. woch 15.10.2012 bis 04.02.2013, Leopoldstr. 11B - 433
Inhalt Kommentar
In this seminar (held in English), we will read and discuss the whole of Aristotle's Posterior Analytics, which provides an account of the structure of science and scientific knowledge. Our discussion will be guided by recent secondary literature -- roughly one article per week. Those participating should have some background in Aristotle and be willing to undertake a presentation of one piece of secondary literature. Credit is earned through a term paper. In addition, this seminar should ideally be taken alongside a reading course, in which we will work through the Greek text. The reading course will take place immediately afterwards.
Literatur
Texts: Barnes, Aristotle's Posterior Analytics (Oxford Clarendon) 2nd ed.; Detel? ... ; For the reading course: W.D. Ross' edition of the Greek text (Oxford).
Veranstaltungsart Oberseminar Musaph Workshop
Veranstaltungsnummer 10132
Sprache Englisch
Mi. 18:00 bis 19:00 c.t. woch , Ort: Leopoldstr. 11b, Raum 445
Inhalt Kommentar
This course is intended for, and restricted to, doctoral students in the Munich School of Ancient Philosophy. We will discuss original texts and recent secondary literature with an eye towards improving research methods and writing. In addition, doctoral students will present their work. Topics will vary in accordance with the research interests of doctoral students.