Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023
Fortgeschrittenenseminar und Essaykurs
Aristotle's Physics II-IV
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 19.04.2023 bis 19.07.2023 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B) - B 015
In this class we will discuss central topics from books II-IV of Aristotle's Physics. These include the notion of nature, the four causes, arguments for teleology in nature, change, place, time, and the infinite. Participants should plan to undertake one presentation of a piece of secondary literature.
Voraussetzungen
Knowledge of English, Some background in Aristotle.
Leistungsnachweis
term paper (15-20 pages) OR (in case of the essay course option) 3-4 essays (5-6 pages) [9 ECTS]
Anmeldung
LSF-registration via the menu item "Vorlesungsverzeichnis" (=> click through after LSF login to the individual view of this course) sometime between 28 March 2023 and 11 April 2023.
Übung
Essay discussions on "Aristotle's Physics II-IV"
Essay discussions by appointment
Seminar und Lektürekurs
Platons Theaitetos
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 20.04.2023 bis 20.07.2023 Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 206
In diesem Kurs werden wir einen der spannendsten Dialogen Platons, "Theätet", sorgfältig lesen und diskutieren. Das Thema des Dialogs ist die Frage, "Was ist Wissen?". Im Lauf des Dialogs werden verschiedene Antworten vorgeschlagen, die vom Charakter Sokrates und anderen kritisiert werden. Der Dialog bietet uns eine tiefe philosophische Diskussion, die viele auch noch heutzutage vertretene Positionen umfasst. Aber wir gewinnen auch einen Einblick in der Philosophiegeschichte, wobei insbesondere der Relativist und Sophist Protagoras und der geheimnisvolle Philosoph Heraklit, der gesagt hat, dass "alles fliesst," wichtige Rollen spielen. In unseren Sitzungen werden die Analyse und Evaluation von Argumenten, sowie die Methode des Lesens einer historischen philosophischen Textes Vorrang haben.
Voraussetzungen
Von den Teilnehmer*innen wird eine aktive Mitarbeit im Seminar erwartet sowie die Bereitschaft, an einer aktiven Diskussion des Textes teilzunehmen.
Leistungsnachweis
In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): a) Hausarbeit (10-12 S.) ODER b) Essays, je nach Vorgabe der/des Dozierenden
Anmeldung
Muss irgendwann zwischen dem 28.03.2023 und dem 11.04.2023 über das LSF-System (über den Menüpunkt "Lehrveranstaltungen belegen/abmelden") priorisiert belegt werden.
Übung
Essaybesprechungen zu "Platons Theaitetos"
Essaybesprechungen n.V
Tutorium (zus. mit Dr. Reier Helle)
Tutorium für Studierende des Masterstudiengangs Antike Philosophie
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 17.04.2023 bis 17.07.2023 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)
Im Tutorium sollen die Studierenden sich einen Überblick über einen speziellen Forschungsbereich ihrer Wahl erwerben, um so eine sinnvolle Fragestellung für ihre Masterarbeit entwickeln zu können. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden beim Erwerb eines vertieften und weiterführenden Verständnisses des gewählten Forschungsbereichs zu unterstützen. Dabei sollen sie einen Überblick über die zentralen Forschungspositionen und -debatten in diesem Bereich gewinnen, Unzulänglichkeiten des Forschungsstandes diagnostizieren und eine zu dieser Diagnose passende Forschungsfrage entwickeln.
Kolloquium (zus. mit Dr. Ian Campbell)
Doktorandenkolloquium (LS Rapp)
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 17.04.2023 bis 17.07.2023 in MusaPH (Leopoldstr. 11b, 4. Stock, Raum 433)