Inhaltsbereich
Publikationen
Bücher:
- Narrative Ontology, Cambridge: Polity 2021

- „According to a widespread conception which might as well be called a worldview, reality is intrinsically meaningless. Yet, this very worldview raises the issue of how to conceive of our experience of meaning and value that seems to be constitutive of what it is to be someone, a subject or a self. Axel Hutter’s magnificent book questions this worldview by putting our quest for meaning center stage. To be someone is not some kind of illusion hovering over the meaningless ocean of physical reality. Rather, being someone, a self, is inextricably bound up with our capacity to tell and understand stories in which we are involved. In short, Hutter rediscovers the depth of narrations without falling into the trap of accepting the meaninglessness of the universe only in order to confront it with the desperate attempt to cover up an existential void with mere myth. In that important sense, Hutter’s narrative ontology resists the romantic temptation of accepting the disenchantment by wishing to reenchant nature.“
Markus Gabriel (Foreword to the English Edition)
- Narrative Ontologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2017

Rezensionen:
- PRÄ|POSITION. Texturen der Gegenwart, 4. März 2018 (Simon Böhm)
- Philosophische Rundschau 65/2018 (Pirmin Stekeler-Weithofer)
„Wenn ein Buch, das in unsere Hände fällt, uns von Anfang an fesselt, wie es mir mit Axel Hutters neuem Buch Narrative Ontologie erging, ist das in der Produktionsmaschine philosophischer Texte, die sicher alle etwas Richtiges sagen, eine extreme Ausnahme. Offenbar gibt es noch eigenwillig nachdenkende Zeitgenossen auch in der akademischen Philosophie, die nicht bloß im tautologischen Sinn der Reproduktion allgemeiner Intuitionen selbst denken.“
- Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66/2018 (Jan Urbich)
- Philosophischer Literaturanzeiger 72/2, 2019 (Harald Seubert)
- Information Philosophie 4/2019; Arbitrium, 38 (2020), S. 226-233 (Olav Krämer)
- Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System (Hrsg., gemeinsam mit K. Drilo),
Tübingen: Mohr Siebeck 2015

- Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus (Hrsg., gemeinsam mit A. Rasmussen),
Berlin: de Gruyter 2014

- Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft (Hrsg., gemeinsam mit Th. Buchheim, Fr. Hermanni und Chr. Schwöbel), Tübingen: Mohr Siebeck 2012 (Studienausgabe: 2013)

- Bildung als Mittel und Selbstzweck. Korrektive Erinnerung wider die Verengung des Bildungsbegriffs (Hrsg., gemeinsam mit M. Kartheininger), Freiburg: Alber 2009 (2. Auflage: 2013)

Rezensionen:
- Das Interesse der Vernunft. Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken, Hamburg: Meiner 2003

Rezensionen:
- Neue Zürcher Zeitung, 13. März 2004; Philosophische Rundschau, Bd. 51, 2/2004 (G. Hindrichs)
- Theologie und Philosophie, Bd. 79, 2004 (G. Sans); Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 87, 3/2005 (H. Klemme)
- Kant-Studien, Bd. 99, 3/2008 (S. Klingner)
- Geschichtliche Vernunft. Die Weiterführung der Kantischen Vernunftkritik in der Spätphilosophie Schellings, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996

Rezensionen:
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. August 1996 (G. Falke)
- Neue Zürcher Zeitung, 9./10. November 1996 (A. Lanfranconi)
- Fichte-Studien, Bd. 14, 1998 (Chr. Danz)
- Information Philosophie, 1/1999
- Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 52, 2/1999 (J. Schreier)
- Philosophische Rundschau, Bd. 47, 2/2000 (B. Sandkaulen)
- Philosophische Rundschau, Bd. 52, 4/2005 (M. Gabriel)
Aufsätze und Artikel:
- Kritische Metaphysik. Adornos Radikalisierung der Kritischen Theorie, in: Das Ärgernis der Philosophie, hrsg. von M. Sommer und M. Schärli, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 219-236
- Freiheit, in: Kant-Lexikon, hrsg. von M. Willschek et al., Berlin: de Gruyter 2015, S. 632-638
- Spinoza / Spinozismus, in: Kant-Lexikon, hrsg. von M. Willschek et al., Berlin: de Gruyter 2015, S. 2152-2154
- Vernunft, in: Kant-Lexikon, hrsg. von M. Willschek et al., Berlin: de Gruyter 2015, S. 2486-2491 / 2500-2505
- Kant and the Metaphysics of Enlightenment, in: GFPJ (New School University, NY), Vol. 36 No. 1
(2015), p. 59-74
- Wahre Endlichkeit. Hegels Lehre vom absoluten Geist, in: Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System, hrsg. von K. Drilo und A. Hutter, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 193-208
- Methodischer Negativismus. Das Programm einer "Revolution der Denkart" bei Kant, Hegel und Kierkegaard, in: Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus, hrsg. von A. Hutter und A. Rasmussen, Berlin: de Gruyter 2014, S. 5-28
- Kritik der Freiheit, in: Zur Debatte, Heft 4/2013, S. 21-23
- Der kritische Sinn des Gottesbegriffs, in: Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, hrsg. von Th. Buchheim, Fr. Hermanni, A. Hutter und Chr. Schwöbel, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 149-177
- Wahrheit und Zeit (Einführung), in: Welt der Gründe, hrsg. von J. Nida-Rümelin und E. Özmen, Hamburg: Meiner 2012, S. 1179-1180
- Negativismus in Philosophie und Theologie, in: Kreuz und Weltbild, hrsg. von Chr. Landmessser / A. Klein, Neukirchener Verlagsgesellschaft 2011, S. 67-78
- Im Geist und in der Wahrheit, in: Predigt konkret, hrsg. von H. Kerner, Leipzig: Evang. Verlagsanstalt 2011, S. 7-18
- Die Verwandtschaft von Philosophie und Religion. Erinnerung an ein verdrängtes Sachproblem, in: Philosophie und Religion, hrsg. von J. Halfwassen et al., Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 11-32
- Die Verwandtschaft von Philosophie und Religion. Erinnerung an ein verdrängtes Sachproblem [Vorabdruck], in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Band 52 (2010), S. 113-131
- Abhängige Selbständigkeit. Die geschichtliche Dezentrierung des Menschen bei Sigmund Freud und Thomas Mann, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, Band 9 (2010), S. 159-169
- Wahrheit und Geschichte: Ein Widerspruch? Sechs Thesen, in: Zur Debatte, Heft 1/2010, S. 21-22
- Halbbildung, in: Bildung als Mittel und Selbstzweck. Korrektive Erinnerung wider die Verengung des Bildungsbegriffs, hrsg. von A. Hutter und M. Kartheininger, Freiburg: Alber 2009, S. 209-227
- Kant und das Projekt einer Metaphysik der Aufklärung, in: Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von H. Klemme, Berlin: de Gruyter 2009, S. 68-81
- Die Wirklichkeit des Geistes, Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), S. 374-384
- Hegels Philosophie des Geistes, in: Hegel-Studien 42 (2007), S. 81-97
- Kenntnis und Erkenntnis. Zum inneren Zusammenhang von Philosophiegeschichte und Geschichtsphilosophie, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch, Band 11 (2007), S. 3-24
- Metaphysik, in: Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, hrsg. von U. Thurnherr und A. Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 175-178
- Vernunft, in: Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, hrsg. von U. Thurnherr und A. Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 275-277
- Wahrheit, in: Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, hrsg. von U. Thurnherr und A. Hügli, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 284-287
- Wider die Unterbestimmung des Geistes, in: Widerspruch – Münchner Zeitschrift für Philosophie, Heft 45 (2007), S. 135-149
- Die positive Wirklichkeit der Person. Zur Kantrezeption in Schellings Spätphilosophie, in: Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, hrsg. von C. Danz und R. Langthaler, Freiburg: Alber 2006, S. 98-114
- Geistige Objektivität. Eine systematische Erweiterung des Leib-Seele-Problems, in: Das Leib-Seele-Problem. Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht, hrsg. von F. Hermanni und T. Buchheim, München: Fink 2006, S. 181-196
- Kants Frage nach dem Ding an sich selbst, in: Die Aktualität der Philosophie Kants, hrsg. von K. Schmidt, K. Steigleder und B. Mojsisch, Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 42, Amsterdam: B.R. Grüner 2005, S. 79-88
- Die Anstachelung des Gedankens. Zum Naturverhältnis der Vernunft bei Kant und Nietzsche, in: Vernunft – Leben – Existenz. Kant und Nietzsche im Widerstreit, hrsg. von B. Himmelmann, Berlin: de Gruyter 2005, S. 152-161
- Zum Begriff der Öffentlichkeit bei Kant, in: Moral und Politik in Kants "Religionsschrift", hrsg. von M. Städtler, Berlin: Akademie Verlag 2005, S. 135-145
- Wahrheit IX (Idealismuskritik des 19. Jahrhunderts), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (W - Z), Basel: Schwabe 2005, Sp. 92-97
- Wachen, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (W - Z), Basel: Schwabe 2005, Sp. 1-6
- Hölderlin im Kontext, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12. September 2004, Nr. 212, S. 47
- Unter Gott, aber ohne Religion (Zur Gründung der Internationalen Franz-Rosenzweig-Gesellschaft), in: Neue Zürcher Zeitung, 17./18. April 2004, Nr. 89, S. 44
- Vernunftglaube. Kants Votum im Streit um Vernunft und Glauben, in: Jacobi und die klassische deutsche Philosophie, hrsg. von B. Sandkaulen und W. Jaeschke, Hamburg: Meiner 2004, S. 241-256
- Die Bedeutung der "Urteilskraft" für die ärztliche Entscheidung, in: Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht?, hrsg. von H.-M. Sass und A. T. May, (Ethik in der Praxis, Bd. 3), Münster: Lit Verlag 2004, S. 263-267
- Das geschichtliche Wesen der Personalität, in: "Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunkeln Grunde" – Schellings Philosophie der Personalität, hrsg. von T. Buchheim und F. Hermanni, Berlin: Akademie Verlag 2004, S. 73-90
- Metaphysik als Metachronik. Schellings Philosophie der Zeit, in: Zeit – Anfang und Ende, hrsg. von W. Schweidler, St. Augustin: Academia Verlag 2004, S. 257-267
- Das Unvordenkliche der menschlichen Freiheit. Zur Deutung der Angst bei Schelling und Kierkegaard, in: Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, hrsg. von J. Hennigfeld und J. Stewart, Berlin: de Gruyter 2003, S. 117-132
- Priorität und Superiorität. Schellings Neuorientierung des philosophischen Zeitverständnisses im Anschluß an den platonischen "Timaios", in: Der Sinn der Zeit, hrsg. von E. Angehrn et al., Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002, S. 331-344
- Transzendentale Wahrheit. Das metaphysische Vernunftinteresse bei Kant, in: Sats – Nordic Journal of Philosophy, Vol. 3, No. 1 (2002), S. 5-36
- Zur Moral der Vernunft bei Nietzsche, in: Auf das nächste Jahrtausend lege ich meine Hand. Zeitenwende – Wertewende, hrsg. von R. Reschke, Berlin: Akademie Verlag 2001, S. 325-328
- Vernunft, historische, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (U - V), Basel: Schwabe 2001, Sp. 863-866
- Unvordenkliche, das, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (U - V), Basel: Schwabe 2001, Sp. 339-341
- Den obersten Probierstein finden. Vom Kant-Kongreß und der Einheit des Wissens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Berliner Seiten), 3. April 2000, Nr. 79/ S. BS 3
- Rezension zu: Theodor W. Adorno: Kants "Kritik der reinen Vernunft", in: Kant-Studien 90 (1999), S. 490-494
- Die Welt als Rätsel. Drei Begegnungen der Philosophie mit der Sphinx, in: Zeit und Freiheit, hrsg. von I. Fehér und W. Jacobs, Budapest: Kétef Bt. 1999, S. 151-161
- Das Interesse der Vernunft. Kants vermögenstheoretische Begründung der Transzendentalphilosophie, in: Selbstbesinnung der philosophischen Moderne (Festschrift für M. Theunissen), hrsg. von C. Iber und R. Pocai, Cuxhaven: Junghans 1998, S. 11-33
- Adornos Meditationen zur Metaphysik, in: Vom Ersten und Letzten. Positionen der Metaphysik in der Gegenwartsphilosophie, hrsg. von U. J. Wenzel, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1998, S. 229-257
- Adornos Meditationen zur Metaphysik [Vorabdruck], in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (1998), Heft 1, S. 45-65
- Dem blinden Trieb ein Auge einsetzen? Die Verkehrung von Fichtes ursprünglicher Intention in seiner Auseinandersetzung mit Kant, in: Anfänge und Ursprünge. Zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre (Fichte-Studien, Bd. 9), hrsg. von W. H. Schrader, Amsterdam: Rodopi 1997, S. 163-180
- Rezension zu: Walter Jaeschke (Hrsg.), Religionsphilosophie und spekulative Theologie: Der Streit um die Göttlichen Dinge (1799-1812), in: Philosophische Rundschau 43 (1996), Heft 2, S. 188-191
- Rezension zu: Wolfram Hogrebe, Metaphysik und Mantik. Die Deutungsnatur des Menschen, in: Philosophische Rundschau 42 (1995), Heft 3, S. 267-270
- Die Spannung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft, in: Kant-Studien 86 (1995), Heft 4, S. 431-445
- Schellings Neuanfang von 1827. Zur Bedeutung erstmals edierter Münchener Vorlesungen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 49 (1995), Heft 1, S. 131-137
- Das Unbewußte der modernen Technisierung, in: Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne, hrsg. von A. Kuhlmann, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1994, S. 155-176
- Die Vernunft in der Anamnese. Schellings Philosophie der Psyche und die Anfänge der Psychoanalyse, in: Vernunftbegriffe in der Moderne (Stuttgarter Hegel-Kongreß 1993), hrsg. von H. F. Fulda und R.-P. Horstmann, Stuttgart: Klett-Cotta 1994, S. 530-545
- Der gegenwärtige Schelling. Positionen der heutigen Schelling-Forschung, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), Heft 2, S. 301-306
- Ausfahrt ohne Ankunft. Hans-Thies Lehmanns Studie zur antiken Tragödie, in: Merkur 515 (1992), S. 156-159
- Kleine Inflationslehre der Wahrheit, in: Freibeuter 50 (1991), S. 123-125