Wintersemester 2019/20
Vorlesungen:
- PD Dr. Michael B. Weiß: Geschichte der Philosophie II: Neuzeit (zur Vorlesung finden Übungen statt)
Seminare und Lektürekurse:
- Clemens Schmalhorst, M.A.: Das Ende der Geschichte – Philosophische Positionen zum Weltuntergang
- Sören Lampe, M.A.: Descartes "Mediationes" und Sartres "Das Sein und das Nichts"
- Konstanty Kuzma, M.A.: Kant und Hegel über Begriffe
- Fabian Brandt, M.A.: Politik und Religion in der Philosophie Hegels
- Dr. Vicki Müller-Lüneschloß: Schellings Lehre von Tod und Unsterblichkeit
- Prof. Dr. Franz-Alois Fischer: Was ist Gerechtigkeit?
Essaykurse:
- Thomas Oehl, M.A.: Hegel: Einleitung in die Phänomenologie des Geistes
Fortgeschrittenenseminare:
- Prof. Dr. Axel Hutter: Der Begriff des „Denkens“ bei Hegel (VIU-Seminar)
- Prof. Dr. Günter Zöller: E pluribus unum. Political Philosophy in the American Constitutional Debate (1787-88)
- Prof. Dr. Günter Zöller: Moderne Sittlichkeit. Staat und Gesellschaft in Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ (Blockseminar)
- Prof. Dr. Dr. Hans Georg von Manz: Die Erfahrung der anderen Person. Intersubjektivitätstheorien von J.G. Fichte bis E. Levinas
- Dr. Manja Kisner: Die Rolle der Biologie in der Klassischen Deutschen Philosophie
- Prof. Michael Brüggen: Institutionen des spinozistischen Staates
- Dr. Giovanni Pietro Basile SJ: Kant und die Quellen der Metaphysik
- Prof. Dr. Wilhelm Jacobs: Kant: Kritik der Urteilskraft, Fortsetzung
- PD Dr. Thomas Bonk: Selbstwissen
- PD Dr. Michael B. Weiß: Sprechakttheorien
Fortgeschrittenenseminare und Essaykurse:
- Prof. Dr. Ives Radrizzani: Zum Begriff des Willens bei Fichte, Schelling und Schopenhauer
Essaykursübungen:
- Prof. Dr. Ives Radrizzani: Essaykursübung zu "Zum Begriff des Willens bei Fichte, Schelling und Schopenhauer"
Tutorien:
- Thomas Enthofer, M.A.: Vorbereitendes Tutorium zu «Der Begriff des "Denkens" bei Hegel» (VIU-Seminar, Prof. Hutter)
- Sophia Strasser, B.A.: Tutorium zu "E pluribus unum. Political Philosophy in the American Constitutional Debate (1787-88)" (Prof. Zöller)
- Tobias Jehle: Tutorium zum Seminar "Zum Begriff des Willens bei Fichte, Schelling und Schopenhauer" (Prof. Radrizzani)
Mastertutorium:
- David-Benjamin Berger, M.A.: Mastertutorium (Master Theoretische Philosophie)
Kolloquien:
- Prof. Dr. Axel Hutter, durch Thomas Oehl, M.A.: Absolvent*innen- und Masterkolloquium (Lehrstuhl II / Theoretische Philosophie)
- Prof. Dr. Günter Zöller: Forschungskolloquium
Oberseminare:
- Prof. Dr. Axel Hutter: Klassische deutsche und analytische Philosophie
- Prof. Dr. Günter Zöller: Freiheit innen und außen. Recht und Ethik in Kants kritischer Moralphilosophie