Wintersemester 2017/18
Vorlesungen:
- Prof. Dr. Axel Hutter: „I’ll teach you differences“. Wittgensteins Kunst der sprachlichen Unterscheidung
- Prof. Dr. Axel Hutter: Empirisches und Intelligibles (Sein und Sinn). Eine sprachphilosophische Deutung Kants
- Prof. Dr. Günter Zöller: Wille, Freiheit und Gesetz. Bestimmung und Selbstbestimmung von Luther über Kant bis Nietzsche
- PD Dr. Michael B. Weiß: Geschichte der Philosophie II
- Professoren der Fakultät: Einführung in die Philosophie (Ringvorlesung)
Seminar und Lektürekurse:
- Prof. Dr. Wilhelm Jacobs: Kant, I.: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Prof. Dr. Alexander von Pechmann: Immanuel Kant: Prolegomena
- RA Dr. des. Franz-Alois Fischer: Kritik des Liberalismus im 20. Jh.
- Dr. Vicki Müller-Lüneschloß: Geschichtsphilosophische Entwürfe im Vergleich: Schelling und Hegel
- Dr. Manja Kisner: Eine Einführung in Fichtes Philosophie der Freiheit
- Jakob Schäfer, M.A.: Kant - Kritik der praktischen Vernunft
- Stefan Leicht, M.A.: Hegels Politische Philosophie und die Herausforderung des Protestantismus (Blockseminar)
Fortgeschrittenenseminare:
- Prof. Dr. Axel Hutter: „I’ll teach you differences“. Wittgensteins Kunst der sprachlichen Unterscheidung
- Prof. Dr. Axel Hutter: Empirisches und Intelligibles (Sein und Sinn). Eine sprachphilosophische Deutung Kants
- Prof. Dr. Günter Zöller: Revolutions American and French. Foundations and Features of the Modern Republican Polity
- Prof. Dr. Wilhelm Jacobs: Kant, I.: Kritik der praktischen Vernunft
- Prof. Dr. Michael Brüggen: Spinoza: Ohnmacht des Kollektivs
- Prof. Dr. Alexander von Pechmann: Kritische Theorien heute
- Prof. Dr. Ives Radrizzani: Grundelemente philosophischen Denkens. Transzendentale Logik bei Kant und Fichte
- Prof. Dr. Dr. Hans Georg von Manz: Grundelemente philosophischen Denkens. Transzendentale Logik bei Kant und Fichte
- PD Dr. Thomas Bonk: Erkenne Dich selbst! Das Selbst und Selbstwissen in der Diskussion
- Dr. Christian Martin: Aufklärung und Öffentlichkeit (Blockseminar)
- Dr. Ansgar Lyssy: Philosophische Anthropologie der Aufklärungszeit
Essaykurse:
- Dr. Christian Martin: Essaykurs Klassische Deutsche Philosophie: Der Begriff der Zahl (Kant, Frege, Dedekind, Wittgenstein)
- Dr. Christian Martin: Übung zum Essaykurs "Klassische Deutsche Philosophie: Der Begriff der Zahl (Kant, Frege, Dedekind, Wittgenstein)"
Tutorien:
- Niklas Ernst, B.A.: Tutorium zum Seminar "I´ll teach you differences. Wittgensteins Kunst der sprachlichen Unterscheidung" (Prof. Hutter)
- Konstanty Kuzma, M.A.: Tutorium zu „Empirisches und Intelligibles (Sein und Sinn). Eine sprachphilosophische Deutung Kants“ (Prof. Hutter)
- Konstanty Kuzma, M.A.: Tutorium zum Seminar "Revolutions American and French. Foundations and Features of the Modern Republican Polity" (Prof. Zöller)
- Nora Angleys, M.A.: Tutorium zur Ringvorlesung "Einführung in die Philosophie"
- Fabian Brandt, M.A.: Tutorium zur Vorlesung "Wille, Freiheit und Gesetz. Bestimmung und Selbstbestimmung von Luther über Kant bis Nietzsche" (Prof. Zöller)
- Sandra Müller, M.A.: Tutorium zum Oberseminar “Forschungsoberseminar Kant International” (FOKI). Markt und Macht. Bürgerliche Gesellschaft und politischer Staat bei Kant, Fichte und Hegel (Prof. Zöller)
- Daphne Bielefeld, B.A.: Tutorium zur Vorlesung "Geschichte der Philosophie II" (PD Dr. Weiß)
Tutorierte Lektürekurse:
- Jann Paul Engler: Technikphilosophie. Moderne Klassiker und ihre Rezeption
- Theo Hickfang: Zur Kritik des Immergleichen - Zeitkritische Lektüre des Kulturindustrie-Kapitels der "Dialektik der Aufklärung"
- Christian Lamp, B.A.: Kritische Theorie zur Einführung: Die Zeitschrift für Sozialforschung
Mastertutorium:
- David-Benjamin Berger, M.A.: Mastertutorium (Master Theoretische Philosophie)
Kolloquien:
- Prof. Dr. Axel Hutter, durch Dr. Christian Martin: Kolloquium für Master-Studierende, Magistranden, Doktoranden und Habilitanden
- Prof. Dr. Günter Zöller: Forschungskolloquium
Oberseminare:
- Prof. Dr. Günter Zöller: “Forschungsoberseminar Kant International” (FOKI). Markt und Macht. Bürgerliche Gesellschaft und politischer Staat bei Kant, Fichte und Hegel