Wintersemester 2014/15
Vorlesungen:
- Professoren der Fakultät/ Ringvorlesung: Einführung in die Philosophie
- Prof. Dr. Günter Zöller: Geschichte der Philosophie II: Von Kant bis Nietzsche
- Prof. Dr. Dr.h.c. Karen Gloy: Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie
Lektürekurse:
- Prof. Dr. Wilhelm Jacobs: Descartes: Meditationes de prima philosophia
- Dr. Michael B. Weiß: Hegel: Phänomenologie des Geistes. Eine einführende Lektüre
- Aljoscha Beck, M.A.: Transzendentalphilosophie und rationale Psychologie: Ausgewählte Lehrstücke aus Kants "Kritik der reinen Vernunft"
Seminar und Lektürekurse:
- PD Dr. Alexander von Pechmann: Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft
- Larissa Wallner, M.A.: Kants Zeittheorie in der "Kritik der reinen Vernunft"
Essaykurse:
- Clemens Schmalhorst, M.A.: Hegels Sprachphilosophie in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften
- Clemens Schmalhorst, M.A.: Übung zum Essaykurs "Hegels Sprachphilosophie in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"
Fortgeschritttenenseminare:
- Prof. Dr. Günter Zöller: Bilder denken. Romantische Philosophie und Kunst im Ausgang von J. G. Fichte
- Prof. Dr. Ives Radrizzani: Zur Frage nach der Möglichkeit einer systematischen Philosophie
- Prof. Dr. Michael Brüggen: Spinoza über politischen Verfall
- PD Dr. Hans-Georg von Manz: Zur Frage nach der Möglichkeit einer systematischen Philosophie
- PD Dr. Alexander von Pechmann: Die Diskussion um "Das Kapital" von Karl Marx
- Dr. Markus Kartheininger: Kierkegaard, "Die Krankheit zum Tode"
- Thomas Oehl, B.A., M.A.: Glauben und Wissen nach Kant und Hegel
Fortgeschrittenenseminare mit Essaykursen:
- Prof. Dr. Wilhelm Jacobs: Platon: Theaitetos
Blockseminare:
- PD Dr. Josef Rothhaupt: Ludwig Wittgenstein und Robert Musil – zwei Denker und zwei Œuvres in Familienähnlichkeit
- PD Dr. Josef Rothhaupt: Wittgenstein ein Philosoph der Kulturen
Tutorien:
- Aljoscha Beck, M.A.: Tutorium zur Einführungsvorlesung (Professoren der Fakultät)
- Sabrina Bauer, M.A.: Tutorium zum Essaykurs "Hegels Sprachphilosophie in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften" (Schmalhorst, M.A.)
- Sandra Müller, B.A.: Tutorium zur Vorlesung "Geschichte der Philosophie II: Von Kant bis Nietzsche" (Prof. Zöller)
- Anna-Maria C. Bartsch, M.A.: Tutorium zum Fortgeschrittenenseminar "Bilder denken. Romantische Philosophie und Kunst im Ausgang von J. G. Fichte" (Prof. Zöller)
- Katerina Mihaylova, M.A.: Tutorium zum Oberseminar "Freiheit und Zwang. Politische Philosophie bei Kant" (Prof. Zöller)
Mastertutorium:
- Fabian Schäfer, M.Phil., M.A.: Mastertutorium (nur im Masterstudiengang Theoretische Philosophie wählbar)
Oberseminare:
- Prof. Dr. Axel Hutter, durch Clemens Schmalhorst, M.A., und Thomas Oehl, M.A.: Kolloquium für Master-Studierende, Magistranden, Doktoranden und Habilitanden
- Prof. Dr. Günter Zöller: Oberseminar/Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Günter Zöller: Freiheit und Zwang. Politische Philosophie bei Kant