Sommersemester 2017
Vorlesungen:
- PD Dr. Thomas Bonk: Theoretische Philosophie II: Erkenntnistheorie
Seminar und Lektürekurse:
- RA Dr. des. Franz-Alois Fischer: Hegel - Grundlinien der Philosophie des Rechts
- Sabrina Bauer, M.A.: Was ist Wahrheit? (Blockseminar)
- Dr. Manja Kisner: Das Zeitalter der Aufklärung: Kant und seine Zeitgenossen (Blockseminar)
- Larissa Wallner, M.A.: Der Traum in der Philosophie (Blockseminar)
Fortgeschrittenenseminare:
- Prof. Dr. Axel Hutter: Wittgenstein: Philosophical Investigations (Blockseminar an der VIU)
- Prof. Dr. Michael Brüggen: Spinoza: eine Zyklentheorie
- Prof. Dr. Wilhelm Jacobs: Kant: Kritik der reinen Vernunft, Teil 2
- Prof. Dr. Dr. Hans Georg von Manz: Confessiones, Meditationes, Selbstgespräche - literarische Selbstreflexion als spezifische Form zur Gewinnung philosophischer Einsichten.
- PD Dr. Michael B. Weiß: Bild und Zeichen, Denken und Bewegung: Eine kritische Einführung in Gilles Deleuzes Denken
- Thomas Oehl, M.A., zus. mit PD Dr. Stefan Dienstbeck: Holm Tetens: "Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie" (Blockseminar)
- Dr. Giovanni Pietro Basile SJ: Kant und die Idee des Staates als Maschine (Blockseminar)
Fortgeschrittenenseminare und Essaykurs:
- Prof. Dr. Ives Radrizzani: Descartes’ Gesamtkonzeption der Philosophie
Tutorien:
- Konstanty Kuzma, M.A.: Tutorium zur Vorbereitung des VIU-Seminars Wittgenstein: Philosophical Investigations (Prof. Dr. Axel Hutter)
- Perihan Göcergi, B.A.: Tutorium zum Fortgeschrittenenseminar "Descartes’ Gesamtkonzeption der Philosophie" (Prof. Dr. Ives Radrizzani)
- Niklas Ernst, B.A.: Tutorium zur Vorlesung "Theoretische Philosophie II: Erkenntnistheorie" (PD Dr. Thomas Bonk)
Tutorierte Lektürekurse:
- Christian Lamp. B.A., B.Sc.: Odradek als theologischer Glutkern. Nutzlose Dinge in Adornos Meditationen.
- Max Emanuel Pointner, B.A.: Wittgensteins "Philosophische Grammatik"
Mastertutorium:
- David-Benjamin Berger, M.A.: Mastertutorium Theoretische Philosophie
Kolloquien:
- Prof. Dr. Axel Hutter, Thomas Oehl, M.A.: Kolloquium für Master-Studierende, Magistranden, Doktoranden und Habilitanden