Sommersemester 2010
Prof. Dr. Axel Hutter und Prof. Dr. Günter Zöller lehren in diesem Semester aufgrund eines jeweiligen Forschungsfreisemesters nicht.
Vorlesungen
- PD Dr. Hans Georg von Manz, Interpersonalität und Ethik
- Prof. Dr. Ina Goy, Theoretische Philosophie II: Eine Einführung in die Erkenntnistheorie am Beispiel von Immanuel Kants "Kritik der reinen Vernunft"
- Prof. Dr. Karen Gloy, Was ist Wahrheit?
Übungen und Proseminare
- Franz Knappik, M.A., "The Linguistic Turn"
- Franz Knappik, M.A., Analytische Philosophie und deutscher Idealismus: Robert Brandom "Reason in Philosophy: Animating Ideas"
- Christian Martin, M.A., Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik
- PD Dr. phil. Ives Radrizzani, Einführung in Descartes
- Anne Sophie Meincke, M.A., Einführung in die Philosophie Henri Bergsons
- Anne Sophie Meincke, M.A., Essaykurs zum Proseminar Einführung in die Philosophie Henri Bergsons
- PD Dr. Alexander von Pechmann, Foucault und Derrida
- Dr. Kazimir Drilo, Hegel, Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?
- Dr. des. Anja Seliger, Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht" (1798)
- Dr. Burkhard Nonnenmacher, Kants Kritik der praktischen Vernunft
- Prof. Dr. Ina Goy, Platon. Phaidon
- Dr. Bernhard Jakl, Wie ist eine Gemeinschaft freier Wesen möglich? Fichtes Grundlage des Naturrechts (1796)
Hauptseminare
- Christian Martin, M.A., Einführung in die Philosophie von Wilfried Sellars
- Prof. Dr. Ina Goy, Biologische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts
- Dr. Markus Kartheininger, Macht
- Prof. Dr. Ina Goy, Platon über das Wesen des Wissens
- PD Dr. Alexander von Pechmann, Platon: Parmenides
- Prof. Dr. Wilhelm Jacobs, Spinoza: Ethica (Fortsetzung)
- Dr. Michael B. Weiß, Transzendentale Logik. Analytik und Dialektik in Kants "Kritik der reinen Vernunft"
- Prof. Dr. Günter Zöller, Politics and Aesthetics in the Work of Richard Wagner
Oberseminare
- Prof. Dr. Wilhelm Jacobs, Heidegger: Sein und Zeit (Fortsetzung)
- Dr. Venantius Schubert, Interdisziplinärer Arbeitskreis der Münchner Universität und Hochschulen